Das neue Modellbahn-Jahr 2023 beginnt mit einer Zäsur: ESU wird dieses Jahr erstmals seit 1999 nicht auf der Spielwarenmesse in Nürnberg vertreten sein. Wie so viele andere Hersteller der Modellbahnbranche sahen auch wir keinen ausreichenden Gegenwert im Vergleich zum Aufwand, den eine Messebeteiligung bedeutet hätte: Leider fanden zuletzt immer weniger Fachhändler den Weg nach Nürnberg, so dass sich für uns der Sinn und Zweck der Messe schon seit Jahren stellte. Wir werden uns künftig auf Publikumsmessen fokussieren und dort genauso Präsenz zeigen wie auf youtube und unserer Online-Präsenz.

Zudem werden wir Neuheiten künftig Quartalsweise ankündigen und in der Regel auch gleich bei Ankündigung liefern. Dies verschafft uns eine gewisse Flexibilität, um bei eventuellen, unvorhersehbaren Lieferproblemen reagieren zu können. Sie dürfen daher von ESU im April, Sommer und Herbst weitere spannende Neuheiten erwarten…

 

Beginnen möchten wir natürlich mit unseren Frühjahrsneuheiten 2023, die wir Ihnen sehr gerne erläutern…

 

Deutz KG230 in H0 – Form und Farbvarianten

Hier legen wir den Fokus auf das erfolgreiche Modell der Deutz Diesellok KG 230 (bzw. die leistungsstärkere Ausführung KG 275). Nicht weniger als 8 neue Farb- und Formvarianten dürfen ab morgen den Weg zu Ihren Kunden finden. Mit den dank geändertem Getriebe 46 km/h schnellen KG275 der Regentalbahn und der L2 der Emsländischen Eisenbahn rollen zwei Maschinen an, die natürlich die Kühlermaske mit zwei zusätzlichen Lufteinlässen sowie pilzförmige Ansaugstutzen der Luftfilter tragen. Die EEB-Lok weist einen geänderten Pufferträger auf, die im Bayerischen Wald bei Lam eingesetzte L02 trägt auffällige Schneescharen. Auch auf den ausgedehnten Gleisanlagen der bekannten Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft BEHALA wieselten mehrere Exemplare des Zweiachsers. In der Baulogistik arbeiteten die nach Umbauten mit einem großen Lüftergitter ausgestattete gelbe KG230 der französischen TSO und die in elegantem Blau lackierte OnRail-Maschine. Grün mit rotem Fahrwerk – so hätte in den 1960er-Jahren eine Deutz-Vorführlokomotive möglicherweise ausgesehen, wie sie verschiedene Bahnen oder auch die DB gerne anmieteten.

DB V60, Lok 5 der Deutschen Bundespost in H0

Für den Rangierdienst in großen Post- und Paketverteilzentren mit Bahnanschluss hielt die Deutsche Bundespost eigene Rangierlokomotiven vor. Lok 5 war die ehemalige 261 841 der DB, die in einem auffälligen Rotton lackiert, fast zehn Jahre für die Post arbeitete.

Wie die bereits ausgelieferten Wiederauflagen der DB-Versionen besitzt auch die Post-Lok die höhenverstellbare digital fernsteuerbare Rangierkupplung. Selbstverständlich ist auch die V60 Post mit der neuen höhenverstellbaren ESU Digitalkupplung ausgestattet, die einen Betrieb mit allen marktgängigen Kupplungen (auch Märklin®!) erlaubt. Disponieren Sie bald, die verfügbaren Mengen sind begrenzt!

n-Wagen „Silberlinge“ in H0 – Farbvarianten

Die Wiederauflage der bekannten, aktuell werkseitig vergriffenen n-Wagen „Silberling“ wird derzeit vorbereitet. Aufgrund des großen Erfolgs der bisherigen Produktionslose und angesichts der Tatsache, dass diese im Vorbild doch schon recht alten Waggons noch immer von Privatbahnen tagtäglich verwendet werden, haben wir uns dazu entschlossen, weitere 4 Farbversionen bekannter EVB gleich mit aufzulegen und hiermit anzubieten. Die hier neu vorgestellten Waggons werden in Q4/2023 gleichzeitig mit allen anderen Varianten zur Verfügung stehen. Alle bisher erschienenen Farb- und Formvarianten werden wieder aufgelegt werden.

 

Die Luxemburgische Staatsbahn CFL beschaffte in den 1960er-Jahren bei Wegmann eine Serie von 25 2.-Klasse-Wagen, die den B4nb-59 der DB entsprachen. Die CFL war so zufrieden, dass sie weitere dreizehn Zweite-Klasse-Wagen sowie auf Basis dieser Wagen neun AB-Wagen sowie dreizehn Halbgepäckwagen kaufte. In den späten 1970er- konnte man mit dem Airport-Express an der wunderschönen hessischen Bergstraße entlang zum Frankfurter Flughafen reisen. Die Dreiwagengarnitur bestand aus zwei Zweite-Klasse-Wagen mit Steildach und einem AB-Wagen.

Nachdem die Deutsche Bahn weniger Bedarf an Nahverkehrswagen der n-Bauart hatte, veräußerte sie einige an andere Verkehrsunternehmen wie beispielsweise die Gesellschaft für Fahrzeugtechnik GfF oder die Train Rental International TRI. In attraktiven neuen Lackierungen fahren die Garnituren Sonderleistungen in ganz Deutschland oder im Auftrag der DB Leistungen im Regionalverkehr. In den Lackierungen der beiden Verkehrsunternehmen fertigen wir jeweils vier Wagen inklusive Wittenberger Steuerwagen.

LokSound 5 Nano „E24“ interface,  LokPilot 5 micro DC Direct für amerikanische N-Spur Lokomotiven

Auch unsere LokSound 5 und LokPilot 5 Decoder Familien dürfen sich über Zuwachs freuen. Der LokSound 5 Nano „E24“ , kann – genauso wie sein exakt gleich großer Bruder LokPilot 5 Nano „E24“ – in Lokomotiven der Nenngröße N eingebaut, die mit der neuen E24 Schnittstelle ausgestattet sind. Diese Schnittstelle ist deutlich kompakter als die Nächste18 und bietet dennoch bis zu 12 Funktionsausgänge an. In den nächsten Monaten werden entsprechend ausgerüstete Fahrzeuge auf den Markt kommen, die exakt für die hier vorgestellten Decoder gemacht wurden.

Der LokPilot 5 micro DCC Direct ist ein „Drop-In“ Decoder für viele Atlas- und Intermountain-Loks. Die entsprechende LokSound 5 Version ist schon seit einiger Zeit erhältlich. Dieser neue Decoder, der wie alle LokPilot 5 die selbe Software- und CPU-Architektur des LokSound 5 übernimmt, kann eingesetzt werden, wo kein LokSound gewünscht wird.

Neuheiten-Video

Es hat sich schon fast zu einer (kleinen) Tradition entwickelt, dass Frank Buttig zusammen mit Jürgen Lindner durch die Neuheiten führt. Lassen Sie sich diese Vorstellung nicht entgehen!

Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit und Ihre Treue. Unser Team steht Ihnen bei Rückfragen jederzeit mit Rat & Tat zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

 

Ihr ESU-Team