Alles für Spurweite H0
H0 1019 Industriezaun
Vielseitig einsetzbarer Maschendrahtzaun für Industriegelände, Fabriken, militärische Anlagen usw.
Betonpfosten mit Übersteigschutz. Großes Metalltor mit zwei Flügeln zum Öffnen. Gesamtlänge: 1000
mm. Bausatz.
H0 1112 Sgraffito
Bei Sgraffito handelt es sich um Motive, die in der so genannten »Kratzputztechnik« in Fassaden von
Häuserwänden eingearbeitet wurden. Ihren Höhepunkt hatte diese in Europa angewandte Technik in der
Zeit von ca. 1930 bis 1960. Bis heute kann die zumeist gut erhaltene Bildkunst an alten Gebäuden
entdeckt werden. Auf dem Bogen (210 x 148 mm) befinden sich zahlreiche, verschiedene Motive in
unterschiedlichen Größen zum Anreiben auf Putzwände kleinerer und größerer Gebäude. Mit
Anreibegriffel.
H0 1541 Torfwerk mit Rampe
Das Torfwerk besteht aus einem Trockenstadel zur Trocknung des geförderten Torfes und einem
angebauten Presswerk zur Herstellung der Torfballen. Vor dem Holzgebäude befindet sich die
geschotterte Auffahrt für die Torfloren in das Werk durch eine zu öffnende Holztür. Seitliche
Holzschiebetore, die in geöffnetem und geschlossenem Zustand montiert werden können. Mit
Verladerampe. Echt-Holz Bausatz mit Kunststoffteilen wie Dach und Regenrinnen. Universell
einsetzbar z.B. auch als landwirtschaftliche oder industrielle Lagerhalle. Größe Gebäude: 160 x 115
mm, 115 mm hoch. Größe Auffahrt: 75 x 170 mm, 27 mm hoch.
Busch Presseinformation Modellwelten 2023/2 Seite: 2
H0 1835 Garten-Set
Dieses Set enthält alles, um Gärten von Wohnhäusern, Schrebergärten usw. dekorativ auszugestalten.
Mit Blumentöpfen in verschiedenen Größen, Blumen, Gartenwerkzeug, Gartenfiguren zum selbst
Bemalen (5 Gartenzwerge, 1 Reh), diversen Kleintieren, 6 Gießkannen, Gartenmöbel, 6 Holzstapeln
und 16 Rasengittersteinen. Bausatz.
H0 1836 Balkon-Set
In diesem reichhaltig ausgestatteten Set ist alles enthalten, um Terrassen und Balkone dekorativ
auszugestalten. Mit Blumenkästen und Töpfen in verschiedenen Größen, 80 Blumen in 4 Farben, 6
Gießkannen, Gartenwerkzeug, 2 x 2 Stühlen in unterschiedlichem Design, 2 Vogelhäusern, 4 Geweihen,
diversen Kleintieren (zum selbst Bemalen) sowie Flockmaterial in rot und gelb. Bausatz.
H0 1845 Paketzustellanlage
Die Paketzustellanlage wurde in größeren Wohngebieten und vereinzelt auch im ländlichen Bereich
eingesetzt. Das Monopol hatte die Deutsche Post der DDR. Diese praktische Einrichtung kann als
Vorläufer der heutigen Packstationen gesehen werden. In dem Bausatz sind 2 Anlagen enthalten. Größe
jeweils: 40 x 19 mm, 27 mm hoch.
H0 1846 Ausgestaltungs-Set Beton
Set mit Betonelementen zur Gestaltung von Hauseingängen, vor Wohnblocks und auf kleineren Plätzen.
Mit 2 Sitzbänken, 2 x 6-eckigen Pflanzschalen, 2 Blumenkästen, 2 Fahrrädern, 3 Fahrradständern, 2
Abfallbehältern, 3 Blechmülltonnen und Beton-Gehwegplatten.
H0 1848 Transportgestell mit Wohnungsbauplatten
Das Transportgestell konnte per Bahn oder LKW bis an die Baustelle geliefert werden. Dort wurden die
Gestelle auf passende Schienen geschoben und zum Turmdrehkran gerollt. Dieser entnahm die
Wohnungsbauplatten aus dem Gestell und verteilte sie auf der Baustelle. Perfekt passend zu H0 1925
Plattenbau WBS 70 im Bau. Bausatz.
H0 1916 Nacht-Tank-Box »Minol«
An den »Nacht-Tank-Boxen« konnte man sich zu DDR-Zeiten außerhalb der Geschäftszeiten, also
»rund um die Uhr«, mit Benzin und Öl versorgen. Bausatz. Größe: 40 x 19 mm, 27 mm hoch.
PLATTENBAU WBS 70
Die im Volksmund so genannte »Platte« steht für die Bauweise von Wohnhäusern aus standardisierten
Wohnungsbauplatten. Diese wurden in Wohnungsbaukombinaten der DDR aus Beton hergestellt. Die
Wohnungsbauserie aus dem Jahr 1970 (WBS 70) erlaubte die rationale und variable Erstellung von
Wohnraum. Viele der so entstandenen Gebäudeensembles werden auch heute noch genutzt, manche
stehen sogar unter Denkmalschutz. Die Plattenbauserie von Busch besteht aus dem Gebäude mit der
gängigen Geschosshöhe, das durch eine separate Etage individuell aufgestockt werden kann. Highlight
sind die passenden Einrichtungssets mit Figuren und Szenen aus dem richtigen Leben.
Busch Presseinformation Modellwelten 2023/2 Seite: 3
H0 1925 Plattenbau WBS 70 im Bau
Bausatz für ein Erdgeschoss im Bau. Eingang mit Windfang, Treppe auf der Rückseite und
angedeutetes Treppenhaus mit Treppe. Größe: 198 x 140 mm, 50 mm hoch.
H0 1926 Plattenbau WBS 70 Gebäude
Bausatz für ein 5-stöckiges Gebäude mit Eingang und Windfang auf der Vorderseite sowie Balkonen
und Treppe auf der Rückseite. Erweiterung der Etagen möglich mit H0 1927 Aufstockung. Passende
Wohnungs- und Einrichtungs-Sets: H0 1990/91/92/93. Beleuchtbar mit Busch LEDs 5998. Größe: 198
x 140 mm, 196 mm hoch.
H0 1927 Plattenbau WBS 70 Aufstockung
Bausatz zur Erhöhung des Plattenbau-Gebäudes H0 1926 um eine weitere Etage. Mit mehreren der
Aufstockungen kann das Gebäude um weitere Stockwerke erhöht werden. Größe: 158 x 140 mm, 34
mm hoch.
H0 1966 Fahrzeughalle
Große Fahrzeughalle mit separatem Verwaltungsgebäude. Universell verwendbar als TÜV/DEKRAoder THW-Halle, Feuerwehrfahrzeughalle, Busdepot u.v.m. Drei große Einfahrten (49 x 50 mm).
Umlaufende Fensterreihen an zwei Seiten des Gebäudes. Drei verglaste Oberlichter auf dem Dach.
Zweigeschossiges Verwaltungsgebäude mit seitlichen Eingängen und Flachdach. Bausatz. Beleuchtbar
mit Busch LEDs 5998. Größe Fahrzeughalle: 200 x 180 mm, 80 mm hoch. Einfahrtiefe: 175 mm. Größe
Verwaltungsgebäude: 130 x 105 mm, 70 mm hoch.
H0 1990 3er Set Wohnungen für WBS 70
Bausatz für 3 Wohnungen als Innenaustattung für die WBS 70 Gebäude von Busch Nr. 1926/1927. Zur
Befestigung in beliebiger Etagenhöhe an den in beiden Gebäude-Sets enthaltenen Innen-Seitenwänden.
Bevor diese Innenkonstruktion mit Wohnungselementen von oben in das Gebäude eingeführt wird,
können die Zimmer eingerichtet und beleuchtet werden. Mit Ausschneidebogen für Bodenbeläge und
Wanddekoration. Zum selbst Ausgestalten der Zimmer eignen sich perfekt die Einrichtungssets
»Malerarbeiten«, »In flagranti« und »Bügelarbeiten«, Busch Nr. 1991-1993. Beleuchtbar mit Busch
LEDs 5998.
H0 1991 Einrichtung »Malerarbeiten«
Dieses universell einsetzbare Einrichtungsset belebt jede Wohnung oder Haus mit Möbeln, Figur und
thematisch passendem Zubehör. In der Szene tapeziert ein Maler die Wände. Mit Ausschneidebogen für
Bodenbeläge und Wanddekoration, Leiter, Tapeziertisch, Tapetenrolle, zusammengerolltem Teppich,
Tür, Werkzeug und Figur zum selbst Bemalen. Bausatz.
Ideale Ergänzung für WBS 70 Plattenbau-Wohnungen von Busch Nr. 1990.
H0 1992 Einrichtung »In flagranti«
Dieses universell einsetzbare Einrichtungsset belebt jede Wohnung oder Haus mit Möbeln, 3 Figuren
und thematisch passendem Zubehör. In der Szene wird ein Liebespärchen vom unerwartet nach Hause
kommenden Mann überrascht. Mit Ausschneidebogen für Bodenbeläge und Wanddekoration,
Wohnzimmermöbeln und Küchenausstattung. Figuren zum selbst Bemalen. Bausatz.
Ideale Ergänzung für WBS 70 Plattenbau-Wohnungen von Busch Nr. 1990.
Busch Presseinformation Modellwelten 2023/2 Seite: 4
H0 1993 Einrichtung »Bügelarbeiten«
Dieses universell einsetzbare Einrichtungsset belebt jede Wohnung oder Haus mit Möbeln, Figur und
thematisch passendem Zubehör. In der Szene bügelt eine Frau im Schlafzimmer. Mit Ausschneidebogen
für Bodenbeläge und Wanddekoration, 7-teiligem Schlafzimmermöbel, Bügelbrett sowie Figur zum
selbst Bemalen. Bausatz.
Ideale Ergänzung für WBS 70 Plattenbau-Wohnungen von Busch Nr. 1990.
H0 N TT 1998 Fenster & Türen
Reichhaltig ausgetattetes Bastelset mit Fenster und Türen in unterschiedlichen Formen zum Selbstbau
von Gebäuden bzw. zur weiteren Ausgestaltung. Die Kunststoff-Spritzlinge sind in verschiedenen
Größen enthalten und daher für H0, N und TT geeignet.
H0 6488 Mischwald
10 gemischte Laubbäume und 19 Nadelbäume (zum Stecken und mit Wurzelfüßen) für die Gestaltung
eines natürlichen Mischwaldes. In unterschiedlichen Höhen von 75 – 125 mm.
H0 7630 Diorama Merry Christmas XXVIII »Falsch abgebogen!«
Oh je, weit und breit kein Weihnachtsbaum in Sicht, nur Wüste und ein voll beladenes Kamel!
Irgendwo ist der Weihnachtmann falsch abgebogen und hat sich nun total verlaufen. Ob er unter diesen
Umständen die Weihnachtsgeschenke noch rechtzeitig ausliefern kann?
ACTION SETS 79801 – 79901
Für die realistische Belebung Ihrer Modellwelt. Mit thematischem Zubehör und mindestens einer Figur
(bemaltes Fertigmodell) in passender Position.
H0 79801 Anzeigenhauptmeister
Falschparker sind deutschlandweit im Visier vom selbst ernannten »Anzeigenhauptmeister«.
Ausgestattet mit Fahrrad und Warnschutzkleidung fotografiert er Autos im Parkverbot und meldet diese
dem Ordnungsamt. Mit Polizeiauto, Fahrrad und Figur.
H0 79827 Gartenschaukel »Anke«
Die Kult-Gartenschaukel aus der DDR wurde vom damaligen Hersteller Fortschritt mit »Nackedei«
beworben. Das Set ist universell in Schreber-/Gärten einsetzbar, denn außer Schaukel und Figur sind 2
Laubbäume, 24 fertig montierte Sommerblumen, Gießkanne und Terrassenboden enthalten.
H0 79830 Spielplatz
Mit Rutschbahn, Kletterturm, Kletterbogen und Reck. Mit 2 Kindern in kletternden und hängenden
Positionen und Sand.
H0 79901 Beton mischen
Der Betonmischer ist auf großen und kleinen Baustellen ständig im Einsatz! Umfangreiches Set mit
Betonmischer, Schubkarren, Sandhaufen, Werkzeug, Werkzeugkisten, Benzinkanister, Sandblechen,
Kabelrolle und Bauarbeiter.
Busch Presseinformation Modellwelten 2023/2 Seite: 5
Die Feldbahn
H0 12236 Wagen mit Betonelement
Länge: 29 mm.
H0 12249 Drehgestellwagen mit Betonelement
Länge: 60 mm.
GELÄNDEBAU – für alle Spurweiten geeignet
7169 Aqua Liner zur Gewässergestaltung
Für alle Bastelarbeiten rund ums Wasser! Aus der glasklaren Masse entstehen Wellen, Stromschnellen,
Wasserfälle oder auch Eiszapfen. Direkt aus der Flasche auf die zu »bewässernde« Fläche auftragen.
Für alle Untergründe geeignet. Inhalt: 30 ml.
7173 Modellier-Schneepaste
Dieser Schnee schmilzt nicht! Die glitzernde Schneemasse ist fertig zubereitet und kann direkt »in
Form« geknetet werden zu Schneemann, Iglu, Schneebällen, Schneehöhle, für verschneite Dächer
u.v.m. Effektvoll sind auch Spuren im Schnee von Fahrzeugen oder Tieren; das Profil o.Ä. einfach in
die Paste eindrücken! Trocknet an der Luft. Inhalt: 300 g.
7209 Mikrowellpappe silber
Großer Bogen silberfarbene Mikrowellpappe zum Selbstbau von Wellblechgebäuden wie zum Beispiel
Hallen, Schuppen, Garagen, Hangars oder Fernsprechbuden. Auch als Dacheindeckung und als Ladegut
verwendbar. Mit passender Farbe kann das Material »rostig« behandelt werden, um gealtertes
Wellblech darzustellen. Größe: 700 x 500 mm.
7580 Modellierwasser transparent
Kristallklare Gewässer, wie von der Natur erschaffen! Einfach zu gestalten mit dem flüssigen Busch
Modellierwasser. Auf den vorbereiteten Untergrund (in Blautönen bemalt, evtl. mit Sand, Steinchen,
Wasserpflanzen bedeckt) das Wasser schichtweise aufgießen. Je mehr Schichten, um so natürlicher die
Wirkung, 5-6 Stunden Trocknungszeit pro Schicht. In die vorletzte Schicht ggfs. Boote, Figuren,
Pflanzen mit eingießen. Nachdem die oberste Schicht getrocknet ist, wird die Wasseroberfläche
»belebt«, d.h. mit einem Spatel oder Nagel werden Wasserbewegungen modelliert. Inhalt: 250 ml.
7581 Modellierwasser Farb-Set
Perfekt für stehende Gewässer mit glänzenden Oberflächen, wie Bergsee, Teich oder Weiher. Natürlich
wirkender Tiefeneffekt durch die drei unterschiedlichen Blautöne des Modellierwassers. Auf den
vorbereiteten Untergrund (beige bemalt, evtl. mit Sand, Steinchen, Wasserpflanzen bedeckt) das
flüssige Wasser in Blau, Türkis und Hellblau kreisförmig aufgießen, in einer oder mehreren Schichten.
5-6 Stunden Trocknungszeit pro Schicht. In die vorletzte Schicht ggfs. Boote, Figuren, Pflanzen mit
eingießen. Nachdem die oberste Schicht getrocknet ist, wird die Wasseroberfläche modelliert. d.h. mit
einem Spatel oder Nagel werden Wellen oder Gischt eingearbeitet. Inhalt: 3 x 100 ml.
Busch Presseinformation Modellwelten 2023/2 Seite: 6
Alles für Spurweite N
N/TT 6588 Mischwald
15 gemischte Laubbäume und 18 Nadelbäume (zum Stecken) für die Gestaltung eines natürlichen
Mischwaldes. In unterschiedlichen Höhen von 40 – 60 mm.
N 8118 Industriezaun
Vielseitig einsetzbarer Maschendrahtzaun für Industriegelände, Fabriken, militärische Anlagen usw.
Betonpfosten mit Übersteigschutz. Großes Metalltor mit 2 Flügeln zum Öffnen. Gesamtlänge: 550 mm.
Bausatz.
N 8140 Kolonnenweg
Kolonnenweg zur besseren Befahrbarkeit der innerdeutschen Grenze mit Fahrzeugen. Auf der DDRSeite wurde der Boden mit so genannten Kolonnenwegplatten aus Beton befestigt. Das Set beinhaltet 32
Platten für eine Modellstrecke von 28 cm Länge. Größe pro Kolonnenweg-Platte: 18 x 6 mm
N 8204 LPG-Stallung
Bausatz für die Stallung einer landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG), wie sie seit den
sechziger Jahren in der DDR eingesetzt wurde. Das Original diente als Färsenaufzucht (»Färse« ist ein
weibliches Hausrind, das noch nicht gekalbt hat). Das Gebäudemodell aus Spezialkarton wird in der
neuesten »Laser-Cut«-Technologie gefertigt und ist betonfarben lackiert. Die zahlreichen Zurüstteile
wie Regenrinnen, Fallrohre, Fensterrahmen und Belüftungsrohre auf dem Dach bestehen aus filigranen
Kunststoffspritzgussteilen. Mehrere Bausätze können zu einem größeren Stall kombiniert werden. Mit
Universal-Ausschneidebogen, daher auch als Baumarkt, Garten-Center, Lagerhalle usw. verwendbar.
Größe: 106 x 70 mm, 36 mm hoch.
N 8205 LPG-Werkstatt
Bausatz für die Werkstatt einer landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG), wie sie seit den
sechziger Jahren in der DDR eingesetzt wurde. Das Gebäudemodell aus Spezialkarton wird in der
neuesten »Laser-Cut«-Technologie gefertigt und ist betonfarben lackiert. Die zahlreichen Zurüstteile
wie Regenrinnen, Fallrohre und Fensterrahmen bestehen aus filigranen Kunststoffspritzgussteilen. Mit
Universal-Ausschneidebogen, daher auch als Autowerkstatt, Industriegebäude, Lagerhalle usw.
verwendbar. Größe: 111 x 70 mm, 48 mm hoch.
N 8206 LPG-Bergehalle
Modell einer LPG-Bergehalle zur witterungsgeschützten Lagerung von Heu, Stroh, Futter und
Maschinen. Die Betonbauweise der LPG-Gebäude ist in diesem Bausatz durch farblich behandelten
Spezialkarton authentisch dargestellt. Große Schiebetore (Öffnung: 26 x 24 mm) aus echtem Holz an
drei Seiten des Gebäudes, in geschlossenem oder geöffnetem Zustand montierbar. Beleuchtbar mit
Busch LEDs 5998. Bausatz. Größe: 106 x 79 mm, Höhe: 56 mm.
N 8207 Fahrzeug-Unterstand
Dieser Unterstand zum Schutz von landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Gerätschaften war weit
verbreitet in den LPGs (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften der DDR) sowie auf
westdeutschen Bauernhöfen. Auch heute werden diese vielseitig einsetzbaren Unterstände für
Busch Presseinformation Modellwelten 2023/2 Seite: 7
Fahrzeuge in der Landwirtschaft verwendet oder als Materiallager für Baufirmen, als Wetterschutz für
den Fuhrpark städtischer Bauhöfe u.v.m. Echt-Holz-Modell. Bausatz. Größe: 95 x 66 mm, 34 mm hoch.
N 8403 Mercedes-Benz Sprinter »Fußball Fieber 2024«
Superdetailliertes Modell mit typgerechten Scheinwerfern und Rückleuchten (ohne Funktion). Mit
farbig bedrucktem Fußballmotiv.
MEHLHOSE – Formneuheiten
N 211104670 Spähpanzerwagen SPW-40P2 »NVA«
N 211104671 Spähpanzerwagen SPW-40P2 »NVA« mit Geschütz
N 211106670 Spähpanzerwagen SPW-60PA »NVA«
N 211106671 Spähpanzerwagen SPW-60PB »NVA« mit Geschütz
Alles für Spurweite TT
N/TT 6588 Mischwald
15 gemischte Laubbäume und 18 Nadelbäume (zum Stecken) für die Gestaltung eines natürlichen
Mischwaldes. In unterschiedlichen Höhen von 40 – 60 mm.
TT 8818 Industriezaun
Vielseitig einsetzbarer Maschendrahtzaun für Industriegelände, Fabriken, militärische Anlagen usw.
Betonpfosten mit Übersteigschutz. Großes Metalltor mit 2 Flügeln zum Öffnen. Gesamtlänge: 700 mm.
Bausatz.
TT 8867 Spielplatz
Action Set bestehend aus Rutschbahn, Kletterturm, Kletterbogen und Reck. Mit 2 Kindern in
kletternden und hängenden Positionen und Sand.
PLATTENBAU WBS 70
Die im Volksmund so genannte »Platte« steht für die Bauweise von Wohnhäusern aus standardisierten
Wohnungsbauplatten. Diese wurden in Wohnungsbaukombinaten der DDR aus Beton hergestellt. Die
Wohnungsbauserie aus dem Jahr 1970 (WBS 70) erlaubte die rationale und variable Erstellung von
Wohnraum. Viele der so entstandenen Gebäudeensembles werden auch heute noch genutzt, manche
stehen sogar unter Denkmalschutz. Die Plattenbauserie von Busch besteht aus dem Gebäude mit der
gängigen Geschosshöhe, das durch eine separate Etage individuell aufgestockt werden kann.
TT 8890 Plattenbau WBS 70 im Bau
Bausatz für ein Erdgeschoss im Bau. Eingang mit Windfang, Treppe auf der Rückseite und
angedeutetes Treppenhaus mit Treppe. Größe: 144 x 102 mm, 36 mm hoch.
TT 8891 Plattenbau WBS 70 Gebäude
Busch Presseinformation Modellwelten 2023/2 Seite: 8
Bausatz für ein 5-stöckiges Gebäude mit Eingang und Windfang auf der Vorderseite sowie Balkonen
und Treppe auf der Rückseite. Erweiterung der Etagen mit TT 8892 Aufstockung möglich. Beleuchtbar
mit Busch LEDs 5998. Bausatz. Größe: 144 x 102 mm, 142 mm hoch.
TT 8892 Plattenbau WBS 70 Aufstockung
Bausatz zur Erhöhung des Plattenbau Gebäudes TT 8891 um eine weitere Etage. Mit mehreren der
Aufstockungen kann das Gebäude um weitere Stockwerke erhöht werden. Größe: 115 x 102 mm, 25
mm hoch.
Lada 1200 / Shiguli 2101
Das im russischen Togliatti ansässige staatliche Automobilwerk Awto WAS (Wolga-Automobil-Werk)
produzierte das Modell Shiguli bzw. Lada 2101 (Exportname, zu Deutsch »die Geliebte« / »Liebchen«)
nach Vorbild des Fiat 124. Im ersten Produktionsjahr rollten bereits 200.000 Stück des 60 PS starken
Ladas vom Band und noch heute kann man das einstige Kultfahrzeug der DDR im Straßenverkehr
wiederfinden.
TT 87003 Lada 1200 orange
TT 87004 Lada 1200 beige
TT 87005 Lada 1200 grau
MEHLHOSE – Formneuheiten
TT 211104680 Spähpanzerwagen SPW-40P2 »NVA«
TT 211104681 Spähpanzerwagen SPW-40P2 »NVA« mit Geschütz
TT 211106680 Spähpanzerwagen SPW-60PA »NVA«
TT 211106681 Spähpanzerwagen SPW-60PB »NVA« mit Geschütz
TT-Wagen
Die Eisenbahn-Wagenmodelle für die »Spur der Mitte« sind nach Originalvorbildern epochengerecht
ausgeführt, detailliert gestaltet und brillant bedruckt. Alle Wagen haben einen Normkupplungsschacht
und die aktuellen TT-Kupplungen. Befahrbarer Mindestradius: 310 mm.
TT 31423 Zweiseiten-Kippwagen Fakks [6781]
Cargo. DB, Ep. V. Länge über Puffer: 111 mm. Betriebsnummer: 31 80 678 1 006 – 5
TT 31511 Flachwagen mit Rungen Ks [3300]
Mit Ladegut Radsätze. DR, Ep. IV. Mit runden Puffern. Länge über Puffer: 114 mm. Betriebsnummer:
21 50 330 0254 – 8
TT 33577 Kalkkübelwagen »Leuna«
Mit Niesky Drehgestellen. DR, Ep. III. Länge über Puffer: 100 mm. Betriebsnummer: 595 443
Sehr geehrte Damen und Herren,
kennen Sie das? Sie planen etwas, das zu einem gewissen Zeitpunkt fertig sein muss. Wenn man damit
startet hat man das Gefühl, man hätte alle Zeit der Welt und alles fest im Griff. Doch je näher der Tag X
rückt stellt man fest, dass hier und da noch etwas fehlt. Dinge, die doch länger brauchen als erwartet –
jetzt kommt man so langsam ans Rotieren. Plötzlich steht Tag X fast vor der Tür und nichts ist
eigentlich so, wie man es geplant hat – der Stress beginnt! Man wünscht sich, der Tag hätte noch ein
paar Stunden mehr. Man verzettelt sich, weil man an mehreren Dingen gleichzeitig arbeitet. Irgendwann
ist dann doch alles fertig und mit einem »Puhhh« ist man »zunächst« einmal sehr zufrieden. Doch ist
Tag X vorüber bemerkt man, was man hätte besser machen können oder entdeckt hier und da Fehler
und beginnt sich zu ärgern. Statt froh zu sein, etwas geschafft zu haben, macht man sich selbst
Vorwürfe und wenn man noch mehr »Glück hat« tun es andere – die ja damit sowieso nichts zu tun
haben. Wie schön ist es doch dann, sich in sein Hobby zurückziehen zu können, bei dem man sich so
viel Zeit wie möglich lassen kann. Planen, bauen, basteln, träumen – es gibt keinen Zeitdruck und
immer wieder Erfolgserlebnisse. Auch bei der Sammelleidenschaft ist das so. Man hofft und wartet
immer wieder mit Spannung auf Neuheiten und Besonderheiten und freut sich, wenn bei den Herstellern
der Schleier fällt und man eine Auswahl kreativer Dinge entdeckt. Nachdem wir den oben
beschriebenen Leidensweg beendet haben, lüften wir nun ebenfalls wieder den Schleier, um Ihnen ein
Lächeln ins Gesicht zu zaubern….
Fußball Fieber 2024
»Schlaaand« Bald ist es wieder soweit!!! Am 14. Juni findet das Eröffnungsspiel der Fußball-EuropaMeisterschaft 2024 in München statt und der deutsche Gastgeber trifft auf seinen ersten Gegner aus Schottland. Wir dürfen alle gespannt sein, wer die Meisterschaft am Ende gewinnt. Die ersten Fans sind
natürlich auch schon in der Miniaturwelt unterwegs, so z.B. Erich und Gisela in ihrem Mercedes-Benz
E-Klasse Cabriolet in edler Diamantweiß-Lackierung. Auf dem Beifahrersitz steht eine Kiste Bier
bereit, denn es geht nach dem Autokorso zum Feiern. Gisela hält derweil auf dem Rücksitz des Wagens
die riesige Fahne ausgebreitet über sich und lässt sie fröhlich im Fahrtwind flattern. Im kleineren Stil
sind Britta und Frank in ihrem weißen Smart Roadster dabei. Die große Deutschland-Fahne hat Frank
unter der Motorhaube befestigt und Britta schwingt einen schwarz/rot/goldenen Schal über ihrem Kopf.
Sie fahren mit Sicherheit nach dem Korso ebenfalls zum Feiern. Vielleicht sogar gemeinsam mit Erich
und Gisela, der Bierkasten reicht locker für vier oder fünf oder sechs….
41674 Mercedes-Benz E-Klasse Cabriolet »Fußball Fieber 2024«,
Diamantweiß-Lackierung € 24,99
49308 Smart Roadster »Fußball Fieber 2024« € 24,99
42234 Multicar M26 mit Absetzkipper, Feuerwehr VW Wolfsburg € 21,49
Einsatzfahrzeug der Volkswagen AG in Wolfsburg. Der wendige und kleine Multicar kann dort auch
für andere Arbeiten eingesetzt werden, denn man sollte die Größe des Fahrzeugs nicht unterschätzen.
42236 Multicar M26 mit Nachläufer und Betonmasten € 32,49
Der grüne Multicar mit Nachläufer ist auch im Straßenbau ein beliebter Helfer. Gerade weil er schmäler
ist, kommt er in engen Straßen und Gassen gut voran. Die Ausstattung mit dem LangmaterialNachläufer HM 10.59 erlaubt es auch, längere Betonmasten zu transportieren.
45060 Chevrolet Bel Air ’57, Cabrio offen mit Fahrerin und Hund € 25,99
Ist Lady Lynette mit Pudeldame Fufu unterwegs zum Hundefriseur??? Im frisch polierten Chevy
genießen die beiden Damen intensiv den sonnigen Tag an der frischen Luft.
45135 Cadillac Eldorado, Cabrio offen mit Fahrer und Beifahrerin € 25,99
Toujour l’amour. Das frisch verliebte Paar fährt mit seinen eleganten Caddy durch die sommerliche
Landschaft. Das hübsche Cabrio mit Weißwandreifen ist nicht nur in Spielfilmen ein beliebtes
Fahrzeug, das auch von Elvis Presley favorisiert wurde. Es ist DAS amerikanische Luxusauto der 50er
Jahre und auch ein absoluter Klassiker im Cadillac-Programm. Der 5,27 Meter lange Eldorado mit
seiner charakteristischen Heckflosse und dem vielen chromglänzenden Zierrat war mit einem
Anschaffungspreis von über 13.000 Dollar allerdings auch mit Abstand das teuerste amerikanische Auto
seiner Zeit.
45245 Ford Thunderbird, Cabrio offen mit Fahrerin und Beifahrer € 25,99
Frauenpower!!! Die wilde Hilde mit ihrer wehenden Mähne braust mit Bleifuß durch die Stadt. Freund
Roman versucht sie auszubremsen und hebt ermahnend die Hand – keine Chance! Nierentisch, Petticoat
und Rock ´n´ Roll – die wilden 1950er. Gerade der richtige Zeitpunkt für einen extravaganten »frechen«
Sportflitzer – den Ford Thunderbird. Der noble Zweisitzer mit seinem V8-Motor wurde zunächst als
Konkurrenz zur Chevrolet Corvette platziert, die im Februar 1953 vorgestellt wurde. Der von Anfang an
größere, leistungsstärkere und komfortablere Thunderbird, produziert im Ford Werk Dearborn, feierte
sein Debüt Anfang 1955 auf den Straßen der Welt. Das elegante Cabrio ist wie speziell für die schönen
Sonnentage gemacht. Verdeck zurück oder Hardtop runter und dann heißt es, frische Luft und rundum
einen freien Ausblick genießen.
45435 Chevrolet Corvette, Cabrio offen mit Fahrer € 21,49
In den USA eine absolute Ikone unter den Sportwagen – die Corvette, benannt nach einem schnellen
Schiff der Kriegsmarine. Das wunderschöne Modell der 1911 durch den Gründer von General Motors,
Billy Durant, geschaffenen Marke Chevrolet (nach Louis Chevrolet/Planer der ersten ChevroletFahrzeuge) ist der »einzig wahre amerikanische Sportwagen« und bis heute ununterbrochen in
Dauerproduktion. Bis ins Jahr 2010 wurden über 1,5 Millionen Corvettes produziert und es geht stetig
weiter. So verteilen sich mehr als 40 Corvette-Jahrgänge auf fünf Karosserie-Generationen und nicht
mehr als drei Fahrgestell-Typen. Dabei zählt die zweite Generation der Baujahre 1956-1957 mit einem
4,3-Liter V8-Motor mit 210 oder 225 PS (Spitzengeschwindigkeit von über 190 km/h) noch heute zu
den elegantesten und klassischsten Corvettes. Das 1:87er Modell dieses »amerikanischen Traums«
bringt seine sportliche Eleganz en miniaure. Für den Miniaturfahrer wurde der amerikanische Traum
Realität.
47528 Ford Mustang Cabrio mit Fahrerinnen € 25,99
Mädels on Tour! Linda und Susi sind kräftig am Feiern – hat eine neue Boutique aufgemacht??? Susi ist
jedenfalls außer sich vor Freude und wirft die Hände hoch in die Luft. Das Wasser im Kasten auf dem
Rücksitz ist mit Sicherheit nicht der Grund oder ist das etwa »Feuerwasser«??? Am 13. April 1964
wurde dieser markante Sportwagen auf der Weltausstellung in New York der Öffentlichkeit präsentiert.
Seiner Premiere ging ein beispielloser Reklamefeldzug in New York voraus. Angepriesen als
»Thunderbird des kleinen Mannes« wurde der Mustang gezielt als Sportwagen der unteren Mittelklasse
konzipiert.
Schon am ersten Verkaufstag hatten alle Fahrzeuge einen Käufer gefunden und mehr als 20.000
Vorbestellungen füllten die Auftragsbücher. Mit einer Gesamt-Verkaufszahl von 680.000 Fahrzeugen
im ersten Modelljahr bricht der Mustang alle Rekorde und hält ihn in den USA noch heute. Auch in
Deutschland erfreut sich der wunderschöne Sportwagen großer Beliebtheit. Da jedoch der Name
»Mustang« markenrechtlich durch die Unternehmen Krupp und Kreidler geschützt war, wurde der 106
PS starke Sportwagen unter der Bezeichnung »T5« vertrieben. Selbst nach so langer Zeit sind die
legendäre Form und das sportliche Aussehen noch immer gefragt, was die Retro-Version von 2006, der
Mustang GT Premium mit dem Sonderpaket »California Special«, beweist. Das Modell des 1964er
Vorbildes ist ebenso beeindruckend wie das Original. Die markante Form wurde präzise wiedergegeben
und zeigt sich in einer klaren Linienführung mit haarscharfen Konturen. Viele weitere Details, wie edle
Weißwandreifen, verchromte Felgen, eingesetzte Lampen und Blinker, verchromtes Lenkrad sowie
feinste Drucke runden das perfekte Erscheinungsbild ab. Mit diesem sportlichen Cabrio auf den Straßen
zu fahren ist Genuss pur, die beiden Fahrerinnen sind sichtlich vergnügt und erfreuen sich an den
neidischen Blicken der vielen Personen, deren Wege sie kreuzen…
48492 Piaggio Ape 50, Bolizei € 24,99
Neee, das ist kein Schreibfehler! Die Bolizei mit »B« stimmt. Mit diesem originellen Aufdruck ist die
blau/weiße Ape auf der schwäbischen Alb im Einsatz. Natürlich ist die Ape nicht wirklich im
Polizeidienst, sondern wird von dem Laienschauspieler Charly Knorr (aus Hayingen/Kreis Reutlingen)
zu besonderen Anlässen gebucht. Ursprünglich wurde die »flotte Italienerin« eigens für ein
Theaterstück umlackiert. In diesem Stück spielte Knorr einen Polizisten, der ein Gauner-Duo über die
Bühne jagte und zwar so erfolgreich, dass er nach den vielen Zuschriften beschloss, den Wagen in
dieser Lackierung zu belassen. Das Interesse an dem originellen Flitzer ist so groß, dass der Wagen
nicht nur auf der Bühne, sondern auch bei Hochzeiten vorfährt. Auch zu einem Grillabend der Polizei
mit 50 Beamten hatte das »Bolizei«-Mobil seinen Einsatz. Na dann: dadüü daddaa….
49033 Ford Crown, NYC Sheriff € 21,99
49034 Ford Crown, NYC Deputy Sheriff € 21,99
Da ist wieder Highlife in den Straßen von New York City. Der Sheriff ist bereits unterwegs und auch
sein Stellvertreter ist im Anmarsch.
50102 Lada 1200 »Volkspolizei Funkstreifenwagen« € 23,99
Funkstreifenwagen der Volkspolizei der DDR mit modelltypischem Signalbalken und Lautsprechern.
Lada 1200 / Shiguli 2101
Lada (zu Deutsch »die Geliebte« / »Liebchen«). Das im russischen Togliatti ansässige staatliche
Automobilwerk Awto WAS (Wolga-Automobil-Werk) produzierte das Modell Shiguli bzw. Lada 2101
(Exportname) nach Vorbild des Fiat 124. Im ersten Produktionsjahr rollten bereits 200.000 Stück des 60
PS starken Ladas vom Band und noch heute kann man das einstige Kultfahrzeug der DDR im
Straßenverkehr wiederfinden.
50107 Lada 1200 / Shiguli 2101, Orange € 21,49
50108 Lada 1200 / Shiguli 2101, Blau € 21,49
50109 Lada 1200 / Shiguli 2101, Dunkelgrün € 21,49
50110 Lada 1200 / Shiguli 2101, Schwarz € 21,49
50111 Lada 1200 / Shiguli 2101, Gelb € 21,49
50112 Lada 1200 / Shiguli 2101, Beige € 21,49
50253 Robur LO 2002 A, LPG Werkstattwagen € 45,99
Jede LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft) in der DDR verfügte über Werkstattwagen.
Die geländegängigen Fahrzeuge führten Schweißgeräte bis hin zu Gewindeschneidern und
Ersatzmuttern mit, damit bei der Ernte auf den Feldern alles glatt lief, falls ein Traktor technische
Probleme bekommen würde. Alle anfallenden Reparaturen wurden vor Ort auf den Feldern
durchgeführt, damit die Ernte zu keiner Zeit gefährdet war.
50421 Traktor Fortschritt ZT 323, Export Australien € 31,99
Vorsicht Känguru! Irgendwie bringt man diese spezielle Farbgebung ohne Probleme in Verbindung mit
Abenteuer und Erlebnis, vielleicht liegt das an dem Camel-Farbton. In der DDR versuchte man die
Traktoren auch nach Australien zu verkaufen. Dafür wählte man diese besondere Farbvariante. Auch
besaßen die Traktoren keine Front-Kotflügel.
50516 Lada 1500 mit Bootsanhänger € 29,99
Auf zum idyllischen Flusslauf. Die 77 PS starke Lada 2103 Limousine kann leider nicht mit der
eingetragenen Höchstgeschwindigkeit von 152 km/h in den Urlaub fahren. Mit Anhänger ist eine
Maximalgeschwindigkeit Pflicht. Aber egal, bei dieser passablen Geschwindigkeit fängt der Urlaub
schon gleich ohne Stress und Höchstkonzentration vor der Haustür an.
51109 Mercedes-Benz Vito, Stadtpolizei Frankfurt a. Main, metallic € 32,49
Hat da wohl einer am Römer ein »Dubbeglas« gestohlen oder gar einen Bembel??? Die Stadtpolizei der
hessischen Bankenmetropole Frankfurt (auch Mainhatten genannt) ist mit ihrem silber lackierten
Einsatzfahrzeug mit der markanten blau/leuchtgelben Beklebung den Tätern schon auf der Spur.
51308 Belarus MTS-82 mit Frontlader und Gabelzinken € 29,99
Hochstapler! Der T 182 Frontlader des VEB Landmaschinenbau Güstrow (Betrieb des VEB WeimarKombinat), der siebtgrößten Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, wurde hauptsächlich zum Anbau an Belarus-Traktoren konzipiert. Seinen Einsatz findet der T 182 im Bereich Lagerarbeiten in der Viehund Volkswirtschaft sowie in Zweigen der Pflanzenproduktion. Neben den üblichen Beladearbeiten wurde der Frontlader auch durch seine funktionelle Eignung für andere Arbeiten gerne genutzt: Stapeln
von Stalldung, Transport und Verteilen von Rau- und Saftfutter sowie Streustroh, Reinigen von
Betonflächen durch Abschieben, Transportieren und Stapeln von Paletten und großen Kisten sowie
Entmisten von Stallungen durch Ausschieben mittels eines Schiebeschildes. Damit ist der T 182 ein
richtiges Allround-Einsatzgerät.
51422 Mercedes-Benz G-Klasse 1990, DRK Lampertheim € 29,99
Einsatzleitwagen des Deutschen Roten Kreuz in Lampertheim / Hessen. Das Fahrzeug wurde zwischen
1999 und 2000 als Vorführfahrzeug von Mercedes-Benz erworben. Zu diesem Zeitpunkt wurden
insgesamt 10 Fahrzeuge dieses Typs von der Firma Ziegler umgebaut und danach an Hilfsorganisationen und Feuerwehren verkauft. In Lampertheim wird das ELW auch als Zugfahrzeug für größere
Anhänger genutzt. Gleich nach Anschaffung wurde der 220 PS starke Wagen für viele Jahre als
regulärer Notarzt für den ganzen Kreis Bergstraße eingesetzt. Auch heute ist er noch für das DRK
verlässlich im Dienst.
51438 Mercedes-Benz G-Klasse 1990, Feuerwehr Reutlingen € 31,99
Rotes Einsatzfahrzeug mit weißen Applikationen der baden-württembergischen Stadt Reutlingen.
51441 Mercedes G-Klasse 90, Bundeswehr Rotes Kreuz € 31,99
Matt olivfarbenes Einsatzfahrzeug eines Schießarztes bei der Bundeswehr. Es wird z.B. auf Schießplätzen der Bundeswehr als Führungsfahrzeug für den verantwortlichen Schießarzt eingesetzt.
Es besteht die Möglichkeit, mit einer Mobilfunk-Freisprechanlage das bereitgestellte Mobiltelefon zu
verstauen und die notwendige Notfallausstattung des Arztes im Fahrzeug unterzubringen. Ebenso kann
auch über ein BOS Funkgerät die Verbindung zu einer auf dem Übungsplatz eingesetzten Feuerwehr
hergestellt werden, um deren mitgeführte Rettungsmittel abzufragen. Der Warnbalken auf dem Dach
und die blauen Warnblinkleuchten im Frontgrill machen im Feld neben dem Schutzzeichen »Rotes
Kreuz« noch einmal deutlich, dass dieses Fahrzeug eine besondere Ausstattung besitzt.
51442 Mercedes G-Klasse 90, Bundeswehr Schiedsrichter KFZ € 29,99
Matt olivfarben lackiertes Schiedsrichterfahrzeug. Für den Schiedsrichterdienst während freilaufender
Übungen sowie auf Übungsplätzen der Bundeswehr werden die Mercedes G280 CDI mit den dafür
typischen weißen Kreuzen versehen. Die Schiedsrichter begleiten die Übungstruppen und stellen für die
Übungsleitung die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen sowie die Gewährleistung der Übungsziele
sicher. Durch die hohe Mobilität der Geländewagen können sie der Übungstruppe auch in schwieriges
Gelände folgen und damit jederzeit in das Übungsgeschehen eingreifen.
51443 Mercedes G-Klasse 90, Bundeswehr Schwertransport € 28,49
Matt olivfarben lackiertes Begleitfahrzeug für Schwertransporte. Schwertransporter wie z.B. der
Mammut 70t, Elefant 52t oder der Schwerlasttransporter 56t Franziska der Bundeswehr werden im
Gelände wie auch auf öffentlichen Straßen mit Begleitfahrzeugen auf Basis des Mercedes G280 CDI
angeführt. Dazu verfügen die Fahrzeuge über einen Warnbalken mit der Aufschrift »Schwertransport«
mit orangefarbenen Warnleuchten. Die Fahrzeuge verfügen über einen Funkgeräteausstattung mit SEM
80/90.
51577 IFA G5´56 Koffer, Bienenwagen € 39,99
Summ, summ, summ…. In der DDR war man schon immer sehr erfinderisch, da man mit wenig, lange
und effektiv auskommen musste. So wurde beispielsweise aus einem ausgemusterten Kofferfahrzeug
aus NVA-Beständen ein Bienenwagen. Aufgrund seiner Größe, bot der Wagen viel Platz für
Bienenvölker und war mobil und damit an verschiedenen Orten zur Bestäubung einsatzfähig. Natürlich
konnte man so auch viel Honig ernten!
51578 IFA G5´59 Pritsche, LPG Werkstattwagen € 49,99
Jede LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft) in der DDR verfügte über Werkstattwagen.
Die geländegängigen Fahrzeuge führten Schweißgeräte bis hin zu Gewindeschneidern und
Ersatzmuttern mit, damit bei der Ernte auf den Feldern alles glatt lief, falls ein Traktor technische
Probleme bekommen würde. Alle anfallenden Reparaturen wurden vor Ort auf den Feldern
durchgeführt, damit die Ernte zu keiner Zeit gefährdet war.
51814 Robur Garant K 30 Kastenwagen,Norwed Bauer Braunschweig € 26,99
Der Robur und einige andere Ost-Fahrzeuge waren auch im Westen begehrte robuste Fahrzeuge. Die
Firma Norwed Bauer aus dem niedersächsischen Braunschweig übernahm den Vertrieb in den
50er/60er Jahren für alle Nutzfahrzeuge der DDR, wie z.B. den Framo aus Hainichen, den H3A aus
Zwickau und den Robur Garant aus Zittau.
52015 Framo V901/2 Koffer, Milchwagen € 25,99
In den späten 1950ern und Anfang der 60er Jahre fuhren viele Milchwagen in den Straßen der DDR, um
die Bevölkerung mit frischer Milch und leckeren Milchprodukten zu versorgen. Der Verkauf fand direkt
aus dem Wagen statt.
52116 UAZ 469, WAI sowjetische Militär-Verkehrsinspektion, geschlossen € 26,99
Fahrzeug der sowjetischen WAI (Wojennaja Avtomobilnaja Inspekzija), der MilitärVerkehrsinspektion. Das Modellvorbild überwachte hauptsächlich den Verkehr sowjetischer
Armeefahrzeuge in der DDR. Die Inspektion hatte aber auch noch weitere Funktionen, wie
beispielsweise die Überwachung der Einhaltung der Ordnung von Soldaten oder auch die Abwehr von
Feinden. Diese Fahrzeuge wurden zusätzlich mit einem »K« im Kreis oder einem Stern gekennzeichnet.
52119 UAZ 469, Freiwillige Feuerwehr Ebersbrunn € 26,99
Rotes Einsatzfahrzeug mit weißen Radkästen der sächsischen Stadt Ebersbrunn im Landkreis Zwickau
mit feinem Wappendruck.
52629 Mercedes-Benz Sprinter langer Radstand, KTW Dahme Spreewald € 36,99
Ist da wohl jemandem eine Spreewaldgurke nicht bekommen??? Der leuchtgelbe
Krankentransportwagen der Johanniter aus dem malerischen Dahme in Brandenburg ist bereits
unterwegs.
52727 VW 181 Kurierwagen, BGS € 23,99
Olivgrünes Einsatzfahrzeug aus dem Fuhrpark des Bundesgrenzschutzes in den 70er Jahren. Die
Bezeichnung des BGS hat sich im Jahr 2005 in Bundespolizei geändert. Zu den ursprünglichen
Aufgaben der militärisch ausgebildeten und ausgerüsteten Einheit gehörte es, dem spezialpolizeilichen
Auftrag Folge zu leisten und die Grenzen zu sichern. Später kamen zunehmend schutzpolizeiliche
Aufgaben hinzu, die flächendeckend ausgebaut wurden. So erweiterten sich auch die Kompetenzen für
kriminalpolizeiliche Ermittlungen.
52728 VW 181 Kurierwagen, Bundeswehr Feuerwehr € 23,99
Feuerwehren sind nun mal rot! Logisch, dass diese auch bei der sonst eher im matt oliv lackierten
Fuhrpark der Bundeswehr in Signalfarbe zu finden waren. Allerdings sollten diese roten Feuerwehrfahrzeuge auch mit einem speziellen taktischen Zeichen für Brandbekämpfung ausgestattet sein.
52729 VW 181 Kurierwagen, Bundeswehr Rotes Kreuz € 24,99
Olivgrünes Sanitätsfahrzeug der Bundeswehr. Laut Genfer Abkommen aus dem Jahre 1949 müssen alle
ortsfesten oder mobilen Sanitätseinrichtungen mit einem weit sichtbaren roten Kreuz auf weißem Grund
versehen werden. Der Gedanke, der dahintersteckt ist, die Einrichtungen so zu markieren, dass sie auch
aus größerer Entfernung von feindlichen Streitkräften erkannt und somit aus entsprechenden
Kampfhandlungen herausgenommen werden können. Wie das allerdings gehandhabt werden soll und
kann, schreibt das Abkommen nicht vor.
52841 Ford Ranger / Hardtop, Johanniter Cottbus (KDOW) € 32,49
Kleinkariert?! In keinster Weise, der geländegängige Kommandowagen mit dem leuchtrot/leuchtgelben
Karomuster der Johanniter im brandenburgischen Cottbus ist super mit Hightech ausgestattet.
52913 VW Käfer Brezelfenster, Feuerwehr Baden-Baden € 24,99
Nostalgischer Käfer der Schwarzwälder Feuerwehr in Baden-Baden nach historischer Vorlage. Der rote
VW mit den typisch schwarz abgesetzten Kotflügeln und den roten Zierfelgen ist auch heute noch schön
anzusehen.
52914 VW Käfer Brezelfenster, Taxi € 15,99
Heute würde sich wohl kein Fahrgast mehr in ein zweitüriges Auto quetschen wollen. Doch bei den
schwarzen Käfer-Taxen der Nachkriegszeit mit dem typisch weiß gestrichelten Band unterhalb der
Fenster war das eine Selbstverständlichkeit. Da war es schon Luxus, sich überhaupt ein Taxi nehmen zu
können.
52945 VW Käfer Brezelfenster mit Stoffdach, Beige € 19,99
Er läuft und läuft und läuft… Seit über 60 Jahren rollt der Käfer auf allen Straßen der Welt. Seine
Geschichte beginnt 1931, da hatte bereits das Konstruktionsbüro von Ferdinand Porsche eine
stromlinienförmige Limousine entwickelt. Nachdem weder Zündapp noch NSU sich für eine
Produktion entscheiden konnten, bekam Porsche den Auftrag, einen »Volkswagen« zu entwickeln.
Mercedes wurde beauftragt, eine erste Probe-Serie von 30 Stück zu bauen. Erst viele Jahre später wurde
bekannt, dass Porsche nicht der einzige geistige Vater des Käfers war, denn bereits 1925 beschäftigte
sich schon Béla Barényi mit einem buckligen Auto mit im Heck installiertem, luftgekühltem
Boxermotor. Auch Hans Ledwinka konstruierte für die tschechischen Tatra-Werke einen ganz
ähnlichen Prototypen – beide Urheberschaften wurden erst viele Jahre später anerkannt und mit hohen
Entschädigungen von VW ausgeglichen.
Angesichts der positiven Bewertung des Käfers beschloss die damalige Regierung die Errichtung eines
Volkswagen-Werkes und so geht der Ursprung der Stadt Wolfsburg tatsächlich auf den 1938
gegründeten Autohersteller VW zurück. Zunächst gab es in der eher landwirtschaftlich geprägten
Gegend im Osten Niedersachsens nur ein paar kleinere Dörfer. Durch die Gründung des Werkes wuchs
die Stadt – Stadt des KdF-Wagens (Kraft durch Freude) bei Fallersleben – bald auf 100.000 Einwohner,
und wer heute Wolfsburg hört, denkt automatisch an Volkswagen.
Die wenigen Autos, die bis Kriegsende gebaut wurden, gingen jedoch nur an wenige Privilegierte und
nicht an die breite Bevölkerung. Während des Krieges wurden ausschließlich Militärfahrzeuge gebaut.
Nach dem Krieg war das nur wenige Kilometer von der sowjetischen Besatzungszone entfernte Werk
zu 85 Prozent zerstört. Die englische Besatzung wusste nicht, was sie mit dem Projekt Volkswagen
anfangen sollte. Daher besuchten zunächst im Herbst 1945 drei Ingenieure von Ford England das Werk
in Wolfsburg und fuhren mit einem VW auf einer Straße übersät mit Schlaglöchern. Trotz des Lobes
militärischer Landsleute, die den Volkswagen als wunderbares Fahrzeug rühmten, kamen sie dennoch
zu einem negativen Urteil. Auch die Tests der Automobilindustrie an zwei Fahrzeugen, die Ende 1946
nach England gebracht wurden, fielen negativ aus. Am Ende bot man, zu einem Symbolpreis von nur
einem Dollar, Henry Ford II. das Werk an. Doch auch dort lehnte der Konzernchef das Projekt ab, da es
durch die britische Rootes-Group eine Negativbewertung erhielt mit den Worten »das Projekt wäre
keinen Heller wert«!
So gründete man eine GmbH, die einer Treuhand-Gesellschaft gehörte, die wiederum anfangs der
Besatzungsmacht unterstand. Später ging diese Treuhand-Gesellschaft in die neu gegründete
Bundesrepublik Deutschland (West) über und gab die Aufsicht an das neue Bundesland Niedersachsen
weiter. Schlussendlich suchte Ivan Hirst, Offizier der britischen Kontrollkommission und
kommissarischer Leiter der Volkswagenwerke GmbH, einen technischen Leiter für das Werk, den er in
Heinz Nordhoff fand. Obwohl anfangs eine Expertenkommission der Alliierten (nach gescheiterter
Übergabe an Ford) dem Käfer keine wirtschaftliche Zukunft bescheinigt hatte, begann nach Übergabe
an die Firma Heinz Nordhoff bereits 1945 das Montageband wieder zu laufen – anfänglich noch relativ
langsam. Dieser Zustand sollte sich jedoch bald ändern. Nordhoff machte einen Erfolg aus dem
Volkswagen, und in den folgenden Jahren gingen die Produktionszahlen unaufhörlich steil in die Höhe.
So verließen Ende 1946 mehr als 10.000 Autos das Werk.
Um dem Geschmack ausländischer Kunden entgegenzukommen, wurde neben dem Standard-Modell im
Juli 1949 ein aufwendigeres »Export-Modell« vorgestellt. Das äußere Erscheinungsbild hob sich durch
eine Hochglanzlackierung und reichhaltige Verchromungen von den Standard-Modellen ab. Ab März
1953 löste dann ein ovales Fenster ohne senkrechten Steg das »Brezelfenster« ab. Am 5. August 1955
rollte der einmillionste Käfer vom Band und stand symbolisch für den wirtschaftlichen Aufschwung im
Land. Das ursprünglich als Stigma gedachte »Made in Germany« wurde zum Qualitätssiegel, so wurde
vor allem in den Vereinigten Staaten der »Beetle« ein Riesenerfolg.
Die Produktionsspitze wurde am 17. Februar 1972 erreicht. Mit 15.007.034 produzierten Fahrzeugen
war der Käfer neuer »Weltmeister« und wurde damit zum erfolgreichsten Auto, vor dem bisherigen
Rekordhalter Ford T. Im Januar 1978 lief der letzte Volkswagen-Käfer deutscher Fertigung in
Emden/Osnabrück vom Band. Danach wurde die Käfer-Fertigung ausschließlich ins Ausland verlegt.
1985 endete der Import des Mexiko-Käfers nach Deutschland.
Das Remake des Modells in 1:87 dieses Kultfahrzeugs war überfällig. So wurde das Vorbild (aus der
Wirtschaftswunderzeit) im aufwendigen Laserverfahren neu vermessen, um die recht schwierige
Karosserieform genau en miniature nachbilden zu können. Beachtenswert sind auch die hellen, edlen
Scheinwerfer, die nach neusten Standards gefertigt wurden und feinste verchromte Scheinwerferringe
besitzen.
53018 HW 60 Anhänger mit Strohballen € 21,99
Heuernte! Der Anhänger mir Hochdruckbereifung ist voll mit 6 Strohrollen beladen. Ob das Heu für
den Stall über den Winter reicht???
53111 Trabant P601 Limousine mit Dachgepäckträger € 21,99
Ab in den Urlaub! Zu Zeiten der DDR war dies hauptsächlich nur in den Ostblockstaaten möglich,
dennoch Urlaub ist Urlaub. Oft vergnügte man sich am Balton (Plattensee) idealerweise mit Blick auf
den Tafelberg (Badacsony) oder auf der malerischen Halbinsel Tihany. Der Trabbi ist jedenfalls gut
beladen und alle Koffer sind an Bord. Los geht´s…
53357 HL 80 Anhänger, DR Stückgut € 17,99
Es klingt wie ein Märchen und man könnte mit »Es war einmal…« beginnen. Vor langer Zeit wurde
noch der Großteil von Gütern auf den Schienen transportiert. Zu Zeiten der DDR geschah dies mit der
Deutschen Reichsbahn (DR). Für die Zulieferung oder auch Abholung hatte die DR Straßenfahrzeuge
und Anhänger im Fuhrpark. Das Modell in 1:87 zeigt einen solchen Anhänger mit Plane im schlichten
Design der DDR.
53405 Mercedes-Benz Sprinter kurzer Radstand/Flachdach, Still Services, metallic € 34,99
Servicewagen der Firma Still. Das 1920 durch Hans Still gegründete Unternehmen war ursprünglich auf
die Reparatur von Elektromotoren spezialisiert. Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte sich das
Unternehmen mit Hauptsitz in Hamburg-Billbrook zu einem weltbekannten Hersteller von
Gabelstaplern, Lagertechnikgeräten und Intralogistiksystemen und blickt auf eine 100-jährige
Erfolgsgeschichte zurück.
53451 Mercedes-Benz Sprinter kurzer Radstand/Flachdach, Feuerwehr Münster € 32,99
Schlichtes Einsatzfahrzeug mit dünnem Reflektorstreifen der Feuerwehr im nordrhein-westfälischen
Münster.
53522 Ford Kuga, DRK Böblingen € 29,99
Was für ein Auftritt!!! Das weiße Einsatzfahrzeug eines Organisatorischen Leiters des Rettungsdienstes
des baden-württembergischen Deutschen Roten Kreuz in Böblingen hat eine wahrhaft auffällige
Beklebung in rot/leuchtgelb. Das Modell steht dem in nichts nach und trägt ebenfalls diese markante
Bedruckung, der Signalbalken mit den filigranen verchromten Fanfaren ist dabei schon fast eine
Nebensache.
WERK-/BETRIEBSFEUERWEHREN
Jedes größere Werk verfügt über eine eigene Feuerwehr und gewährleistet so den sofortigen
Brandbekämpfungsdienst vor Ort – quasi, der mobile Feuerlöscher. Meist liegen diese Werke etwas
außerhalb der Stadt. Bis eine Feuerwehr anrückt können schon erste Brandherde unter Kontrolle
gebracht werden. So kann beispielsweise auch bei Explosionen umgehend erste Hilfe geleistet und eine
Notversorgung bis zum Eintreffen weiterer Hilfskräfte aufrechterhalten werden. Folgende Modelle
dieser in sich abgeschlossenen Sammel-Serie wurden bereits geliefert: Land Rover Defender, Rolls
Royce Betriebsfeuerwehr, Nr. 1 (Art.-Nr. 50327), Ford Kuga, Werkfeuerwehr Aurubis Hamburg Nr. 2
(Art.-Nr. 53526), Mercedes-Benz VF 123 Miesen, Werkfeuerwehr PAGUAG Düsseldorf, Nr. 3 (Art.-
Nr. 52222) und Mercedes-Benz VF 123 Miesen, Werkfeuerwehr Daimler Chrysler AG, Nr. 4 (Art.-Nr.
52221), Mercedes-Benz GLK-Klasse, Mercedes-Benz Werkfeuerwehr Bremen, Nr. 5 (Art.-Nr. 49772),
Ford Ranger mit Hardtop, Werkfeuerwehr Röhm Nr. 6 (Art.-Nr. 52840) und Ford Transit Custom,
Werkfeuerwehr Aurubis, Nr. 7 (Art.-Nr. 52517). Nun folgt:
53527 Ford Kuga, Werkfeuerwehr Claas, Sammelserie Nr. 8 € 24,99
Schlichtes Einsatzfahrzeug der Werkfeuerwehr des Landmaschinenherstellers Claas im nordrheinwestfälischen Harsewinkel. Das 1913 gegründete Unternehmen ist Weltmarktführer und stellt neben den großen Mähdreschern auch Traktoren, Schwader, Ballenpressen, Heuwender, Mähwerke und
Ladewagen her. Wenn man das von Franz Claas sen. 1887 gegründete Unternehmen von MilchZentrifugen berücksichtigt, liegt das Ursprungsjahr sogar noch weiter zurück. Mittlerweile blickt das
Unternehmen auf eine mehr als 100-jährige, erfolgreiche Firmengeschichte zurück.
Nissan Navara mit Hardtop
Mit der Gründung des Unternehmens »Kaishinsha Motorcar Works« durch Masujiro Hashimoto 1911
in Tokio beginnt die Geschichte der Fahrzeugmarke Nissan. Zunächst wurde 1914 der erste PKW
gebaut – damals noch »DAT« (aus den Initialen der Investoren Kenjio Den, Rokuro Aoyama und
Aketaro Takeuchi) genannt. Da es jedoch keinen Markt für solche Luxusgüter gab, produzierte das
Unternehmen 1918 unter dem Namen »Kwaishinsha Motorcar Co.« LKW für die Kaiserliche
Japanische Armee.
Im Laufe der Jahre kam es immer wieder zu Namenänderungen und Kooperationen mit anderen
Unternehmen. 1934 wurde Nihon Sangyo (dessen Aktien an der japanischen Börse unter dem Kürzel
Nissan geführt wurden) bei der Aktionärsversammlung Hauptanteilseigner und das Unternehmen erhielt
seinen heutigen Namen Nissan Motor Co., Ltd. Im Laufe der Jahre durchlief der Konzern viele Höhen
und Tiefen wie: 1936-1945 Kriegsproduktion, 1946-1949 Nachkriegszeit, 1950-1979 Lizenzfertigung
und Expansion ins Ausland, 1980-1999 vom Boom der 80er in den Beinah-Bankrott der 90er-Jahre,
1999-2006 partnerschaftliche Allianz mit Renault 99 und Übernahme von Volvo Truck AB in 2006,
2011 starke Beschädigungen der Produktionswerke durch ein großes Erdbeben in Japan.
Vor dem Einstieg bei Mitsubishi 2016 präsentierte Nissan auf der IAA 2015 die nun schon 4.
Generation des Pick-up Nissan NP300 Navara (auch unter der Bezeichnung »Frontier« geführt). Im
Januar 2016 waren die ersten Pick-up dann auch in Deutschland erhältlich, obwohl sie bereits zuvor in
Thailand ihre Weltpremiere feierten und auch dort schon verkauft wurden. Für den europäischen Markt
wurde der Ein-Tonnen-Pritschenwagen im neuen Crossover-Look mit spezieller Komfort-Ausstattung
angeboten und lässt eher Vergleiche mit einem SUV als mit einem Nutzfahrzeug aufkommen. Gerade
diese Erscheinung soll den Pick-up alltagstauglicher und familiengerechter wirken lassen, gegenüber
denen im nicht europäischen Raum erschienen King Cab und großen Doppelkabiner.
Die vierte Generation (D231) löste damit die seit 2005 gebaute dritte Generation im Segment der EinTonnen-Pritschenwagen ab. Bei dem neuen Navara mit seinem 2,3 Liter Dieselmotor können
interessierte Kunden zwischen zwei Leitungsstufen wählen, entweder wird die Motorkraft über ein
manuelles Sechs-Gang-Getriebe oder über ein siebenstufiges Automatikgetriebe übertragen. Auf Basis
des Navara folgen auch bei den Herstellern Renault (Alaskan) und Mercedes-Benz (X-Klasse) ab 2017
entsprechende Pick-up. Das im November 2020 präsentierte Facelift und die damit umfangreiche
überarbeitete Version des Navara wurde jedoch in Europa nicht mehr angeboten, da das Werk in
Barcelona 2021 geschlossen wurde.
53705 Nissan Navara mit Hardtop, Blau FORMNEUHEIT € 25,99
53706 Nissan Navara mit Hardtop, Braun FORMNEUHEIT € 25,99
53707 Nissan Navara mit Hardtop, Rot FORMNEUHEIT € 25,99
53723 Nissan Navara, THW Bad Homburg € 27,99
Schneeweißes Einsatzfahrzeug des Technischen Hilfswerks im hessischen Bad Homburg. Der neben
den Schriftzügen THW nur mit einem zusätzlich beidseitig blauen Streifen bedruckte Nissan ist recht
schlicht gehalten und wirkt durch seine spärliche Gestaltung extrem modern.
53905 IFA P3, Freiwillige Feuerwehr € 25,99
Feuerwehrroter P3 einer DDR-Feuerwehr mit der Aufschrift »Vorbildliche Freiwillige Feuerwehr« mit
super feinem Wappenaufdruck. Da Fahrzeuge in der DDR generell Mangelware waren, wurden viele
ausgemusterte P3 aus NVA-Beständen entsprechend den Bedürfnissen verschiedener Institutionen
umgebaut.
53906 IFA P3, IWL € 22,99
Innerbetriebliches Fahrzeug der IWL-Werke. Die volkseigenen Industriewerke Ludwigsfelde (IWL)
wurden am 1. März 1952 gegründet. Bekannt wurden die IWL durch den Bau der Motorroller Pitty,
Wiesel, Berliner Roller und Troll in den Jahren 1964 sowie ab 1965 mit der beginnenden Produktion
der weltweit bekannten IFA W50 LKW.
53907 IFA P3, NVA € 25,99
Matt olivfarbener P3 mit NVA-Hoheitszeichen auf beiden Türen. Die Nutzung bzw. Aufbringung dieser
Hoheitszeichen auf NVA-Fahrzeugen wurde im Januar 1964 eingeführt. Erstmals wurde sie bei einem
Manöver im Herbst 1963 aufgebracht. Aber erst Anfang der 70er-Jahre wurden dann letztendlich alle
Fahrzeuge damit ausgestattet.
53908 IFA P3, LPG Roter Oktober € 24,99
Geländegängiges Fahrzeug der fiktiven LPG Roter Oktober.
54058 Mercedes-Benz Sprinter kurzer Radstand/Hochdach, Feuerwehr Erlangen € 35,99
Leuchtrotes Einsatzfahrzeug mit weißem Stoßfänger sowie weißen Applikationen der Feuerwehr aus
dem mittelfränkischen Erlangen.
54059 Mercedes-Benz Sprinter kurzer Radstand/Hochdach, Polizei München, metallic € 39,99
Ärger auf dem Oktoberfest??? Der silbermetallic lackierte Sprinter der Münchner Polizei mit der
blau/leuchtgelben Bauchbinde ist unterwegs.
54270 Weimar Mobilbagger T 174 /2 mit Hochlöffel € 36,99
»…wer baggert da so spät noch am Baggerloch…« Die Einführung des Weimar Mobilbaggers T174
(VEB Weimar Werk) begann bereits 1965. Stetige konstruktive Veränderungen führten zu den
Typenbezeichnungen »T 174.1, T 174.2 und T 174.2A«. Jedoch gab es nur eine wirklich wesentliche
Veränderung. Mit der Serieneinführung des T 174.2 ab 1974 wurden nach der Überarbeitung des
Unterwagens zusätzliche hydraulische Abstützungen angebracht. Selbst heute noch werden die Bagger
in der Landwirtschaft, im Bauwesen oder in anderen Industriezweigen eingesetzt.
Die eigentlich monströsen Bagger, deren Vorbilder eine bedrohliche Ausstrahlung haben, wirken im
Modell eher zierlich und liebenswert. Hoch filigrane Gelenkteile, Leitern und Scharniere machen daraus
Sammlermodelle der Extraklasse. Vollbewegliche Gelenkteile, deren Hydraulik-Gestänge silberfarben
lackiert sind, sowie das rundum drehbare Kabinenteil sind natürlich eine Selbstverständlichkeit.
Das Modell mit hydraulischer Abstützung am Unterwagen wurde liebevoll en miniature umgesetzt. Die
Bedruckung der Beschriftungen und Lüftungsgitter sind hauchdünn ausgeführt, sodass man jede Raute
des Drahtgitters fast mit bloßem Auge problemlos erkennen kann. Selbst die Sicherheitstexte und
Warnhinweise auf den Gelenkarmen sind lupenrein aufgedruckt und verleihen den Modellen ihre volle
Authentizität. Die grobstolligen Reifen unterstützen die Geländegängigkeit und lassen dem Einsatz im
unwegsamen H0-Terrain nichts mehr im Wege stehen.
54310 Land Rover Defender 90, Bienen Erich € 29,99
Wie, ein rotes Fahrzeug und kein gelb/schwarz gestreiftes?!? Der Schwarzwälder Imker der
Hobbyimkerei »Bienen Erich« setzt auf den geländegängigen Defender, wenn er bei seinen
Bienenstöcken nach dem rechten schaut.
54312 Land Rover Defender 90, Feuerwehr Saarlouis € 33,99
Extrawurst! Für eine Feuerwehr sehr ungewöhnlich, statt eines feuerwehrroten Fahrzeugs, einmal ein
silbernes Fahrzeug mit roten Applikationen. Die Feuerwehr der saarländischen Stadt Saarlouis zeigt,
dass man auch mal etwas anderes machen kann.
Land Rover Defender 90
Klein aber oho! Der Automobilhersteller Land Rover produziert seit 1948 das gleichnamige Fahrzeug,
dessen ursprüngliche Entwicklung (1947) zunächst ausschließlich der zivilen Nutzung in der
Landwirtschaft zugute kam. Die ersten drei Modellreihen erhielten dabei nur die simple Bezeichnung
Serie I, II und III. Erst die vierte Serie (ab 1983) wurde unter der Bezeichnung One Ten (110 Zoll
Radstand) bzw. Ninety (90) propagiert. Typisch für Land Rover sind die Zahlen bei den Modellnamen,
sie geben Auskunft über die Radstände (90, 110, 130 Zoll) bei den Fahrzeugen, auch wenn zugunsten
gerundeter Zahlen etwas abgewichen wird. So müsste die korrekte Bezeichnung eigentlich 93 lauten, da
der Achsstand 93 Zoll misst (beim 130er beispielsweise 127 Zoll). Die Bezeichnung »Ninety« behielt
der kleine Defender bis zu seiner Umbenennung im September 1990.
Nach Einführung der Baureihe »Discovery« 1990 wurde eine Differenzierung notwendig und die Land
Rover Modelle erhielten die Bezeichnung »Defender«. Neu ist auch, dass nach 35 Jahren erstmals die
Starrachsen an Schraubenfedern statt an Blattfedern aufgehängt sind. Auch wird die bisher zweigeteilte
Windschutzscheibe durch eine durchgängige Scheibe ersetzt und die Kotflügel erhalten eine
Verbreiterung aus Kunststoff. Das ursprünglich für zivile Nutzung entwickelte Fahrzeug wurde dank
seiner Robustheit häufig bei unwegsamen Expeditionen eingesetzt, so ist es auch kein Wunder, dass der
Defender noch heute in vielen Krisengebieten zu finden ist. Bei verschiedenen Hilfsorganisationen und
auch beim Militär ist das zuverlässige Fahrzeug nicht mehr wegzudenken. Besonders in privaten
Bereichen wird der robuste Land Rover als Geländefahrzeug hoch geschätzt.
Bei dem Busch-Modell handelt es sich um den Defender 90 County Station Wagon (CSW), der fortan
als kleines Kraftpaket in unwegsamen H0-Modelllandschaften über Stock und Stein fährt. Scharfe
Konturen und detailreiche Features machen aus dem groben kantigen Klotz ein richtiges Schmuckstück.
Auch die charakteristische Sitzanordnung der Innenausstattung ist vorbildgerecht wiedergegeben,
ebenso wie das andersfarbige Dach. Die Frontansicht des Modells wird beherrscht durch die große
schwarze Kühlermaske, in der helle transparente Scheinwerfer in Klarglasoptik sowie feinste
transparente Blinker eingesetzt sind. Die grobstolligen Reifen und typgerechten Felgen perfektionieren
das markante Erscheinungsbild. Mit diesem Modell erhält die Busch-Geländewagen-Collection ein
weiteres Highlight an geländegängigen Fahrzeugen mit Kultstatus.
54350 Land Rover Defender 90 Kastenaufbau, Blau FORMNEUHEIT € 22,99
54351 Land Rover Defender 90 Kastenaufbau, Weiß FORMNEUHEIT € 22,99
54352 Land Rover Defender 90 Kastenaufbau, Grün FORMNEUHEIT € 22,99
Ford Transit 2014
Als Nachfolger des in der zweiten Jahreshälfte 2012 erschienen Kleintransporters Ford Transit Custom
erscheint 2014 bereits die 7. Generation des beliebten Transporters. Anders als bei seinem Vorgänger ist
der neue Transit ausschließlich mit Frontantrieb erhältlich. Erstmals gibt es auch zwei Segmente, um
die unterschiedlichen Gewichtsklassen und Nutzungsfahrbedürfnisse abzudecken. Eine kleine leichte
Version mit einer Nutzlast von bis zu einer Tonne, sowie ein Modell der höheren Gewichtsklasse mit
einem zugelassenen Gesamtgewicht von 2,0 bis 5,0 Tonnen. Auch sind die Modelle mit Hochdach um
100 mm höher als die bisherigen Fahrzeuge. Der Transit wird als Pritschen-, Kastenwagen und
Kleinbus angeboten. Die Motorisierung übernehmen Dieselmotoren 2,0 – 3,2 Liter (74-147 kW) sowie
Elektromotoren (198 kW).
54500 Ford Transit 2014 Kastenwagen, Rot FORMNEUHEIT € 24,99
54501 Ford Transit 2014 Kastenwagen, Blau FORMNEUHEIT € 24,99
54502 Ford Transit 2014 Kastenwagen, Weiß FORMNEUHEIT € 24,99
54907 STA Anhänger, Feuerwehr € 19,99
Die Grundfarbe »Rot« wurde in der DDR erst nach dem zweiten Weltkrieg eingesetzt. Seitdem wurden
immer wieder verschiedene Farbkombinationen ausprobiert wie: Rot/Weiß, Rot/Schwarz/Leuchtrot.
Auch testete man ebenso verschiedene Bauchbinden und andere Bedruckungsvarianten. Die weiße
Bauchbinde mit dem Schriftzug »Feuerwehr« wurde 1985 eingesetzt und zwei Jahre später schon
wieder geändert. Das Modell in 1:87 zeigt einen STA-Anhänger in der Ausführung um 1979 mit weißer
Bauchbinde und rotem Schriftzug.
54908 STA Anhänger, Feuerwehr Mittenwalde € 19,99
Der leuchtorangefarben lackierte Anhänger mit Dachgarten und der Beschriftung »Öl-Bekämpfung« der
brandenburgischen Feuerwehr Mittenwalde ist ein umgestalteter STA Anhänger der VEB Feuerlöschgerätewerke Görlitz.
59966 Anhänger, Circus Roncalli € 49,99
Der extra neu konstruierte, sehr aufwändig und feinst bedruckte Anhänger mit seinen ansprechenden
Tiermotiven von Roncalli ist eine Augenweide.
Zirkus Roncalli
Das erstmals im Jahr 1975 in Wien durch die beiden Österreicher Bernhard Paul und André Heller
gegründete deutsche Unternehmen (mit Geschäftssitz und Winterquartier in Köln) wurde zunächst unter
dem Programmtitel »die größte Poesie des Universums – Zirkus als Gesamtkunstwerk« am 8. Oktober
gleichen Jahres im Rahmen des Festivals »Steirischer Herbst« als »Zirkus Roncalli« vorgestellt. Die
Namensgebung basiert auf dem Titel des Drehbuchs von Peter Hajek »Sarah Roncalli, Tochter des
Mondes« sowie auf dem lange nach seinem Tod noch populären Papst Johannes XXIII, dessen
bürgerlicher Name Angelo Giuseppe Roncalli war. Die erste Tournee startete am 18. Mai 1976 mit der
Weltpremiere auf der Hofgartenwiese in Bonn. Leider endete diese auch sehr bald darauf, am 16.
August in München, da sich die beiden Gründer Paul und Heller in einen lang andauernden Streit über
Rechte und Konzepte verstrickten. Dies führte zu einer Neugründung unter Bernhard Paul, der mit einer
Premiere am 4. Juni 1980 in Köln dem Zirkus zu neuem Ruhm verhalf. Aushängeschild war dabei auch
der legendäre Clown Pic mit seiner spektakulären Seifenblasen-Attraktion, die ihn rasch zum
Publikumsliebling aufsteigen ließ. Seit der Neugründung ist der beliebte Zirkus mit seinem
ausgefallenen Programm auch im In- und Ausland auf Tournee. Im Winterquartier in Köln, in dessen
großen Hallen Wagen renoviert, Kostüme geschneidert und die Ausstattungen des historischen
Jahrmarkts aufbewahrt werden, sind zudem mehr als 100 Zirkuswagen im Fuhrpark von Roncalli zu
bestaunen.
Bausätze für Automodelle
Basteln was das Zeug hält!!! Jeder kann sich nun sein Auto selbst zusammenbauen und vorher nach
Wunsch lackieren, bemalen, mit Decals bekleben und vor dem Zusammenbau auch noch den Innenraum
mit Figuren oder sonstigen Dingen ausschmücken. Folgende Modelle sind bastelbereit:
60227 Chevrolet Blazer € 9,99
60228 Chevrolet Caprice € 9,99
60229 Ford Crown Victoria € 9,99
60230 Lada 1500 € 10,99
60232 Mercedes-Benz G-Klasse 90 € 11,49
ESPEWE Automodelle 1:87
Im Jahr 2024 wird mit dem lange gewünschten Düngerstreuaufbau D035 ein Modell ins Sortiment
aufgenommen, das die Basis für die weitere Verwendung auf den Fahrgestellen vom IFA W50 und IFA
L60 bietet. Neben dem Einsatz in der Landwirtschaft waren diese Streuaufbauten im Winterdienst weit
verbreitet. Zu den Fahrzeugen der Feuerwehr und der NVA folgt noch ein IFA W50 des VEB Minol. In
diesem Jahr werden darüber hinaus wieder Modelle verschiedener Kraftverkehrsbetriebe umgesetzt.
Selbstverständlich dürfen auch ein paar neue Varianten der EsPeWe Replika-Modelle des IFA S4000
Tanklöschfahrzeuges und Robur LO 2500 Bus nicht fehlen.
95046 IFA HW 80.11 € 19,99
Der landwirtschaftliche Anhänger wurde seit 1969 im VEB Kraftfahrzeugwerk »Ernst Grube« Werdau
produziert. Die Abkürzung HW80.11 steht dabei für den Zweiseitenkipper-Aufbau, baugleich zum
Anhänger HL 80 mit Straßenbereifung. Der HW80 war der Standardanhänger zum Transport von
Getreide, Stalldung oder Baumaterialien. Die oberen seitlichen Bordwände konnten innerhalb kürzester
Zeit demontiert und der Hänger so dem Einsatzzweck angepasst werden. Ab 1984 wurde die Produktion
im Rahmen der zentral gesteuerten Umorganisation des Grube-Werkes von Werdau nach Oranienburg
verlegt. Anhänger dieses Typs sind auch heute noch weit verbreitet und es gibt einige Hersteller, die
landwirtschaftliche Aufbauten für das HW80-Fahrgestell anbieten und bestehende Anhänger
aufarbeiten.
95047 IFA HW.80 SHA € 19,99
Der landwirtschaftliche Anhänger wurde seit 1969 im VEB Kraftfahrzeugwerk »Ernst Grube« Werdau
produziert. Die Abkürzung HW80.11 steht dabei für den Zweiseitenkipper-Aufbau, baugleich zum
Anhänger HL 80 mit Straßenbereifung. Der HW80 war der Standardanhänger zum Transport von
Getreide, Stalldung oder Baumaterialien. Die oberen seitlichen Bordwände konnten innerhalb kürzester
Zeit demontiert und der Hänger so dem Einsatzzweck angepasst werden. Ab 1984 wurde die Produktion
im Rahmen der zentral gesteuerten Umorganisation des Grube-Werkes von Werdau nach Oranienburg
verlegt. Anhänger dieses Typs sind auch heute noch weit verbreitet und es gibt einige Hersteller, die
landwirtschaftliche Aufbauten für das HW80-Fahrgestell anbieten und bestehende Anhänger
aufarbeiten, wie z.B. der Hersteller landwirtschaftlicher Fahrzeuge »Conow«.
95196 IFA W50 L Sp (Speditionspritsche), Landskron Pils € 36,49
Der Grundtyp einer großen Palette von Nutzfahrzeugen der 5t-Nutzmasseklasse aus Ludwigsfelde war
das Pritschenfahrzeug W50L. Seit 1965 gebaut und ständig weiterentwickelt hat sich der 2-achsige
Frontlenker bei in- und ausländischen Abnehmern bewährt. Mit dem Speditionspritschenfahrzeug
W50L Sp wurde den Wünschen der Kunden nach einem Nutzkraftwagen mit vergrößerter Ladefläche
für den Transport von Paletten und sperrigen Gütern entsprochen. Gegenüber dem Pritschenfahrzeug
W50L verfügt das Speditionsfahrzeug über eine längere Pritsche mit erhöhter Stirnwand und geteilten
Bordwänden. Die Speditionspritschenausführung wurde für verschiedene Transportaufgaben genutzt.
Auch für den Transport von Getränkekisten war der W50 damit ein Standardfahrzeug in jeder Brauerei.
Das Modell erscheint passend zum Brauerei-Anhänger mit Landskron Pils Beschriftung.
95197 IFA W50 L Fp, Fahrschule Feuerwehr + Anhänger € 39,99
Der Grundtyp einer großen Palette von Nutzfahrzeugen der 5t-Nutzmasseklasse aus Ludwigsfelde war
das Pritschenfahrzeug W50L. Seit 1965 gebaut und ständig weiterentwickelt hat sich der 2-achsige
Frontlenker bei in- und ausländischen Abnehmern bewährt. Fahrzeuge mit verlängerten Kabinen kamen
dabei auf Touren zum Einsatz, auf denen zusätzliches Begleitpersonal, z.B. für Ladetätigkeiten,
notwendig war. Das 4-sitzige Speditionsfahrerhaus war auch für die Fahrausbildung geeignet.
Ausgerüstet mit einem zweiten Lenkrad für den Fahrlehrer war zusätzlich für weitere Fahrschüler oder
den Fahrprüfer Platz vorhanden.
Das Vorbild zum Modell ist ein Fahrzeug in Fahrschulausführung der Berufsfeuerwehr Halle. In diesem
Set mit dem passenden Anhänger HL80 kombiniert. Im Rahmen der LKW-Fahrausbildung mussten
auch Fahrten mit Anhängern erlernt werden. Der HL80 stellt einen typischen Anhänger des W50 dar.
95198 IFA W50 L MK, Ersatzteile Minol € 35,99
Der W50 wurde in über 70 Grundvarianten mit verschiedenen Aufbauten konzipiert. Zum Einsatz auf
Langstrecken und zum Transport von Möbeln und sperrigen oder großvolumigen Gütern diente das
Möbelkofferfahrzeug W50L MK. Fahrzeuge mit verlängerten Kabinen kamen dabei auf Touren zum
Einsatz, auf denen zusätzliches Begleitpersonal, wie z.B. beim Möbeltransport, notwendig war. Ein
typischer Lastzug zum Möbeltransport umfasste neben dem W50L MK den dazu passenden
Möbelanhänger der HL70/80 Reihe. Der Möbelkofferaufbau konnte mit eingebauten Regalen als
mobiles Ersatzteillager genutzt werden. In den typischen Farben ergänzt er als Modell den MinolFuhrpark.
95284 IFA W50 LA LA/A, Grün / Exportstoßstange € 31,99
Der W50 wurde in über 70 Grundvarianten mit verschiedenen Aufbauten konzipiert. Der LA/A stellte
dabei die militarisierte und geländegängige Version der wichtigsten LKW-Serie der DDR dar.
In den 80er Jahren wurde ein großer Anteil der Produktionsleistung in Ludwigsfelde für den Export
genutzt, um mit den Fahrzeugen auf Fahrgestellen des W50 und L60 Devisen einzunehmen. Sie wurden
in nennenswerter Stückzahl in der militärischen Variante in Länder wie Ägypten, Iran oder Irak
exportiert. Dort waren sie aufgrund der günstigen Beschaffungspreise beliebt und blieben bei
Kampfeinsätzen einfach im Gelände zurück, wenn sie durch feindlichen Beschuss beschädigt wurden.
Auf Fotos oder in Reportagen z.B. über die Irak-Kriege sind Fahrzeuge aus Ludwigsfelde mit
Einschusslöchern daher keine Seltenheit.
95285 IFA W50 LA D035, Düngerstreuer, Rot € 36,49
Der W50 wurde in über 70 Grundvarianten mit verschiedenen Aufbauten konzipiert. Neben dem
Pritschenfahrzeug war die Kipper-Variante die am weitesten verbreitete und in den höchsten
Stückzahlen produzierte Version aus Ludwigsfelde. Mit den breiten Niederdruckreifen wurde die
Geländegängigkeit spürbar erhöht. Der W50 eignete sich sowohl für die Neubaugebiete, in denen
während der Bauphasen kaum befestigte Straßen vorzufinden waren und auch für schweres Gelände.
Der Düngerstreueraufbau war einer der Wechselaufbauten, die saisonal einsetzbar waren. Zusätzlich
zum Einsatz in der Landwirtschaft wurden die Streuaufbauten mit geringen Modifikationen auch im
Winterdienst eingesetzt.
95558 IFA L60 D035, Düngerstreuer € 37,99
Das vom W50 bekannte Baugruppensystem wurde auch beim L60 übernommen. Dadurch waren
verschiedene Aufbauvarianten mit einem Basisfahrgestell kombinierbar. Die vom W50 bekannten
Aufbauten, wie Dreiseitenkipper, Zweiseitenkipper oder Schwerhäckselaufbau waren auch auf dem
L60-Fahrgestell mit 3200mm Radstand einsetzbar. Der Düngerstreueraufbau war einer der
Wechselaufbauten, die saisonal einsetzbar waren. Zusätzlich zum Einsatz in der Landwirtschaft wurden
die Streuaufbauten mit geringen Modifikationen auch im Winterdienst eingesetzt.
95559 IFA L60 DSK, Dreiseitenkipper, Graublau € 35,99
Das vom W50 bekannte Baugruppensystem wurde auch beim L60 übernommen. Dadurch waren
verschiedene Aufbauvarianten mit einem Basisfahrgestell kombinierbar. Die vom W50 bekannten
Aufbauten, wie Dreiseitenkipper, Zweiseitenkipper oder Schwerhäckselaufbau waren auch auf dem
L60-Fahrgestell mit 3200mm Radstand einsetzbar. Fahrzeuge auf L60 mit Dreiseitenkipperaufbau sind
auch heute noch in landwirtschaftlichen Betrieben Ostdeutschlands im Einsatz.
IFA S4000 TLF
Der S4000 als Tanklöschfahrzeug wurde 1959 – 1967 produziert und besaß ein Fahrerhaus mit
Mannschaftskabine für 6 Mann Besatzung. Im Geräteraum wurden alle Geräte wie Pumpe und
Schnellangriffseinrichtung integriert, auf dem begehbaren Dach befanden sich 2 Steckleitern. Die
Produktion erfolgte bis 1965 im »VEB Feuerlöschgerätewerk Jöhstadt«, danach im »VEB
Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde«. Die Fahrzeuge aus Luckenwalde sind an der glatten Gestaltung
der Kabine erkennbar, die Fahrzeuge aus Jöhstadt haben unter den Seitenfenstern eine Sicke. Das
Modell bildet die Version aus Luckenwalde nach. Die Produktion endete aufgrund der Ablösung durch
das 1969 neu entwickelte W50 LA TLF 16 auf Allradfahrgestell. Das Vorbild des nachgebildeten
Modells ist ein Traditionsfahrzeug aus der Nachwendezeit.
95625 IFA S4000 TLF (Tanklöschfahrzeug) mit BLL € 21,49
95626 IFA S4000 TLF (Tanklöschfahrzeug) mit Löschmonitor € 21,49
MEHLHOSE Automodelle 1:87
Originalgetreue Fahrzeuge, Anhänger und Traktoren beliebter Modelltypen im Maßstab 1:87 und 1:160
des deutschen Herstellers Harold Mehlhose aus Bernsdorf.
Spähpanzerwagen SPW60 PA/PB
Der BTR-60 ist ein Transportpanzerwagen (Russische Bezeichung. Deutsche Übersetzung:
Schützenpanzerwagen) aus sowjetischer Produktion. Er war das erste einer Reihe von 4-achsigen
gepanzerten Truppentransportern, die für die sowjetischen Landstreitkräfte und die Armeen des
Warschauer Paktes entwickelt wurden. Das Fahrzeug wurde in den späten 1950er-Jahren entwickelt.
Im Herbst 1959 war der erste Prototyp fertig, 1960 begann die Serienfertigung des BTR-60P. Gebaut
wurde er u.a. vom Gorkier Automobilwerk (Gorkowski Awtomobilny Sawod, GAS/GAZ) und vom
Kurganer Radschlepperwerk (Kurganski Sawod Koljosnych Tjagatschei, KZKT). 1961 erstmals bei
einer Parade gezeigt, wurde der Radpanzer mindestens bis 1983 in diversen Versionen in Serie gebaut.
Das 7.220 mm lange, 2.820 mm breite, 2.060 mm hohe und in der Grundausstattung ca. 9,5 t schwere
Fahrzeug, wurde von zwei, jeweils 66 kW/80 PS starken 6-Zylinder-Ottomotoren (GAZ-49B)
ausgestattet, nachdem die Entwickler auf keinen geeigneten Dieselmotor zurückgreifen konnten. Der
rechte Ottomotor trieb das erste und dritte Räderpaar an, der linke Motor das zweite und vierte Paar.
Jedem Motor war ein Getriebe mit Viergangschaltung vorgeschaltet, beide Getriebe konnten vom Motor
separat entkoppelt werden, so dass das Fahrzeug auch betrieben werden konnte, wenn ein Motor ausfiel.
Die Höchstgeschwindigkeit auf der Straße wurde mit 80 km/h angegeben. Gelenkt wurde sowohl auf
der Straße und wie auch im Gelände allein über die zwei vorderen Radpaare.
Für amphibische Einsätze wurde im Heck ein Wasserstrahlantrieb eingebaut, bei dem ein 60-cmPropeller Wasser durch eine Öffnung im Boden ansaugte und am Heck aus dem Panzer auswarf.
Gesteuert wurde hier mit zwei kleinen Rudern, die vom Fahrer mit dem normalen Lenkrad ausgerichtet
wurden. Geschwindigkeiten von bis zu 10 km/h waren so möglich; die sich drehenden Räder allein
genügten im Wasser ohne den Wasserstrahlantrieb für etwa 4 km/h Vorwärtsbewegung. Die leichte
Panzerung bestand aus geschweißten, an den Seiten 7 mm und an der unteren Wannenfront 9 mm
starken Stahlplatten.
Der für die Aufnahme von 16 Personen (Kommandant, Fahrer und 14 Mann) ausgelegte BTR-60P war
nicht nur schwimmfähig, er wies auch eine gute Geländegängigkeit auf. Nachteilig waren hingegen ein
hoher Kraftstoffverbrauch und die Tatsache, dass die Wanne bei der Ursprungsversion BTR-60P oben
offen war. Ab 1963 wurde der Radpanzer als BTR-60PA mit einem geschlossenen Dach gebaut, wobei
diese Variante nur noch Platz für zwölf Passagiere bot. Ab 1965 erhielt der BTR-60PA einen
gepanzerten Drehturm, in dem ein überschweres 14,5-mm-MG und ein 7,62-mm-MG verbaut waren.
Des Weiteren wurde das Fahrzeug auch mit einem Überdrucksystem versehen und damit das Gewicht
auf etwas über zehn Tonnen erhöht. Dieser BTR-60PB konnte nur noch zwei Besatzungsmitglieder und
weitere acht Soldaten mitführen, wobei der Truppführer des Schützentrupps, solange er an Bord war,
auch als Kommandant fungierte. Nachteilig war, dass bei dieser weiterentwickelten Variante der
Mannschaftsraum nur über die Dachluken betreten sowie notfalls über zwei kleine Luken an den Seiten
verlassen werden konnte. Auch war eine hohe Anfälligkeit für Reifenschäden bei Geländeeinsätzen zu
verzeichnen.
Der Schützenpanzerwagen wurde auch in 45, überwiegend kommunistisch regierte Länder exportiert.
Eine große Stückzahl an BTR-60 – etwa 500 – wurde an die DDR geliefert, wo sie unter der
Bezeichnung Schützenpanzerwagen (SPW-60) u.a. zur Standard-Ausrüstung der motorisierten
Schützentruppen der Nationalen Volksarmee (NVA) gehörten und den SPW-152 ablösten. Dem SPW60PA der Jahre 1963-1966 folgte 1967-1983 der SPW-60PB mit nunmehr rundum geschlossenen
Kampfraum sowie drehbarem Turm mit MG 14,5 mm. Beide Ausführungen verfügten außerdem über
ein Panzer-MG 7,62 mm.
210 106000 Spähpanzerwagen SPW60-PA, NVA FORMNEUHEIT € 27,99
210 106001 Spähpanzerwagen SPW60-PB mit Geschütz, NVA FORMNEUHEIT € 27,99
N-Spur 1:160
211 014406 Multicar M22 mit Pritsche und Kohleladung »Kohlehandlung« € 22,99
TT-Spur 1:120
211 015506 Multicar M22 mit Pritsche und Kohleladung »Kohlehandlung« € 22,99
211 106680 Spähpanzerwagen SPW60, NVA FORMNEUHEIT € 27,99
211 106681 Spähpanzerwagen SPW60 mit Geschütz, NVA FORMNEUHEIT € 27,99
___________________________________________________________________________________
Busch-Automodelle Presseinformation Juni 2024 Seite: 18
Alle Preise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise in Deutschland.