___________________________________________________________________________________

Sehr geehrte Damen und Herren,
die bunten Blätter haben sich mittlerweile von den Bäumen verabschiedet und liegen kehrbereit auf den
Straßen und Gehwegen. Morgens wird es später hell und abends früher dunkel, dazu die ein oder andere
Nebelsuppe – der Herbst ist da und mit ihm die gehasste Zeitumstellung! Seit vielen Jahren in der Kritik
und dazu etliche Versprechungen, diese unsinnige Umstellung wieder einzustellen. Immer wieder wird
aufs Neue diskutiert und verhandelt mit erfolglosem Ergebnis. Es ist mehrfach bewiesen, dass diese
Umstellung nichts bringt, ganz im Gegenteil, der natürliche Rhythmus wird erheblich gestört und führt
zu Schlafstörungen und sonstigen negativen Begleiterscheinungen. Eine EU-Umfrage, die bereits 2018
durchgeführt wurde bestätigt, dass sich viele für das Ende der Zeitumstellung ausgesprochen haben.
Komisch, als man sie eingeführt hatte, hat man ja vorher auch nicht jahrelang diskutiert. Und jedes Jahr
pünktlich zum Start und zum Ende wird erneut darüber debattiert oder sollte man besser sagen:
erfolglos debattiert. Wenn wir hier über jede Neuheit so lange diskutieren und debattieren würden,
hätten wir wohl nie Neuheiten am Start. Jegliches Vorhaben würde zerredet und verschoben werden, bis
am Ende alles im Sande verlief – eine Horrorvorstellung! Glücklicherweise läuft bei uns alles
problemlos durch und unsere Ideenfindungsprozesse werden in Höchstformen zum Abschluss gebracht.
Die nachfolgenden Neuheiten beweisen, dass wir nicht nur geredet und erfolglos getagt haben. Wir
wünschen viele Spaß beim Durchsehen! Ach übrigens, wir haben sogar schon die Neuheiten für 2026
fertig durchgeplant…

Modellbau
Aufwändige und detailgetreue Artikel, die nicht nur auf gepflegten Modellbahnanlagen zu finden sind.
Viele interessante Neuheiten finden auch als Einzelstücke in Vitrinen einen besonderen Platz oder
begeistern »eingefleischte« Auto-Sammler, die mit verschiedenen Artikeln den Hintergrund ihrer
Modellautosammlung thematisch anpassen und damit die Wirkung verschiedener Modelle erhöhen.
Lassen Sie sich inspirieren…
1087 Container-Set »Baustelle« € 19,99
Kawumm!!! Die Abrissbirne ist in das alte Gebäude am Bahndamm gekracht. Der Abriss geht los und
für den Neubau steht auch schon alles in den Startlöchern. Die Bauunternehmung hat sich daher für
einen längeren Zeitraum gerüstet und zwei Container aufgestellt. Baubüro und Pausenraum sind damit
schon mal vor Ort, der Verteilerkasten steht, Schweißgerät, Gasflaschen und sämtliche Werkzeuge
wurden ebenfalls gerade schon abgeladen. Sogar die Betonteile und das Bauholz für den Neubau sind
schon da.
Sollte ein H0-Bauherr zu wenig Platz für zwei Container nebeneinander haben, können diese auch
übereinander aufgebaut werden, dazu benötigt man nur noch eine separate Metalltreppe (Art.-Nr. 7758)
für den Aufstieg.
1995 Öl zapfen € 15,99
Quiiiieetsch!!! Karl-Egon (Figur zum Selbstbemalen) hat gerade noch zwei Ölfässer herangeholt und
auf der hölzernen Fassrampe in Position gebracht, denn beide Fässer waren leer. Jetzt kann er seine
Ölkanne wieder füllen.
1996 Figuren-Set »Traktorfahren« € 19,99
Aufsitzen und los! Gleich fünf Fahrer zum Selbstbemalen sind bereit für die Belebung von Traktoren,
Mähdreschern oder kleinen Baufahrzeugen. So lassen sich perfekt lebendige Szenen auf dem Land oder
Bau nachstellen. Na dann mal ran an die Pinsel und verpassen Sie jeder Figur ein individuelles
Aussehen!
79860 Action-Set: Alpakas mit Jungtier € 24,99
Putzige Alpakaherde der aus den südamerikanischen Anden stammenden Kamelart. Das zwischen 20
und 25 Jahre lebende Alpaka ernährt sich ausschließlich von frischen Gräsern, daher ist die Haltung
nicht allzu schwierig. Da es sich um soziale Tiere handelt, fühlen sie sich in einer Gruppe am wohlsten
und so stellt auch die Vermehrung kein Problem dar. Die vorwiegend wegen ihrer Wolle gezüchteten
Alpakas unterscheiden sich in zwei Arten, das »Huacaya« mit feiner, gleichmäßig gekräuselter Faser
und Grannenhaare und das »Suri« mit leicht gelockten, geraden Strähnen ohne Kräuselbildung, die an
den Tieren herabhängen.
Übrigens, man sollte die Warnung der Tiere ernst nehmen, denn die Alpakas spuken absolut treffsicher.
Zunächst erfolgt eine Vorwarnung mit Speichel, wird diese ignoriert könnte die nächste Salve mit
halbverdautem Mageninhalt erfolgen!
Die H0-Herde ist da zum Glück harmlos und sieht nur äußerst apart aus. Die geschorene Gruppe mit
Jungtier kann dank des passenden Zubehörs wie Heuballen, Schubkarre, Eimer und Stallwerkzeug
perfekt in Szene gesetzt werden.
79861 Action-Set: Alpakas mit Tränke € 21,49
Da sich Alpakas ausschließlich von Gräsern ernähren, ist eine weitläufige Wiese bei der Haltung der
Tiere natürlich ein Muss. Allerdings muss dieses Areal auch gegen das Ausbüxen der Tiere abgesichert
werden. Da kommt der wunderschöne Weidezaun gerade recht. Die Tiere fühlen sich innerhalb ihres
Geheges sichtlich wohl und grasen genüsslich im satten Grün der Wiese. Eine Tränke mit frischem
Wasser ist auch dabei – perfekter kann es doch gar nicht sein. (idealer Untergrund: WildgrasGeländeteppiche, dunkelgrün / Art.-Nr. 7210 und 7215 sowie Maigrün / Art.-Nr. 7211 und 7216)
79862 Action-Set: Alpakas mit Wasserfass € 28,49
Mit der vollen Wolle auf dem Körper ist es auf der Weide schon ziemlich warm geworden. Da freuen
sich die beiden Wolllieferanten über das kühle Nass. Ein Alpaka hat sich auch schon in den Schatten
des Wasserfasses gelegt. Das hat natürlich Vorteile, denn erstens ist es da schön kühl und zweitens ist
die Wasserquelle in direkter Nähe.

TT-Spur 1:120
8819 Nummernsteine € 14,99
8823 Prellböcke € 12,49
8871 Action-Set: Alpakas mit Tränke (Beschreibung, siehe H0 79861) € 21,49
8878 Öl zapfen (Beschreibung, siehe H0 1995) € 15,99
Automodelle:
87111 Lada Niva, Feuerwehr € 19,99
87210 EMW 340, Volkspolizei € 19,99
87250 EMW 340 Kombi, Anthrazit € 17,99
87306 Dacia / Renault, Grau € 17,99
87307 Dacia / Renault, Rot € 17,99
N-Spur 1:160
8282 Action-Set: Alpakas mit Wasserfass (Beschreibung, siehe H0 79862) € 24,99
8283 Action-Set: Asphaltfräse € 23,99

Eine interessante Collection wunderschöner Auto-Varianten in originellem und vorbildgerechtem
Design.
Das treibt Autofahrer in den Wahnsinn! (in jeder Presseinfo)
Nur zwei Jahre Garantie bei deutschen Neuwagen. Andere Länder wie Korea bieten bis zu sieben Jahre.
50332 Land Rover Defender mit Raupenantrieb € 38,99
Der Winter hat jetzt voll zugeschlagen, auf dem unwegsamen Gelände kann man sich nur noch mit dem
Raupenantrieb fortbewegen. Innerhalb einer Stunde können die Räder auf die Mattracks umgewechselt
werden. Durch den geringen Bodendruck der Tracks wird die Umwelt geschont. Dieser besondere
Antrieb, für dessen Montage nicht einmal Spezialwerkzeug benötigt wird, ist bereits seit mehr als 15
Jahren im Einsatz und hat selbst harte Tests beim Militär hinter sich. Die »Wegbereiter« sind bis 9.300
kg Fahrzeuggewicht erhältlich und meistern so jedes Gelände.
50423 Traktor Fortschritt ZT 325 A mit Doppelbereifung, Grün € 39,99
Sienagrüner Fortschritt Traktor mit Zwillingsbereifung. Eine Zwillingsbereifung ist dann erforderlich,
wenn der Bodendruck vermindert werden soll oder zu befürchten ist, dass durch sandig oder feuchte
Böden ein Einsinken des Traktors möglich wäre. Mit den problemlos montierbaren Zusatzreifen
überschreitet der Traktor dennoch nicht die für den Straßentransport zulässige Gesamtbreite. Auf den
Zusatzblechen am Heck wurden aber vorsichtshalber die typisch weiß/roten Warnstreifen angebracht –
sicher ist sicher.
50935 Unimog U 430 Arbeitstier € 43,99
Dieser ansprechende grüne Unimog / Geräteträger Baureihe 405 (UGE) wird bei der Daimler Truck AG
als Ausstellungs- und Vorführfahrzeug eingesetzt. Als Reminiszenz an die ersten Unimog U25 von
1948 wurde er mit dem berühmten »Ochsenkopf«- Logo beklebt. Bis 1953 war dieses UnimogMarkenzeichen auf der Motorhaube angebracht, erst danach kam der Mercedes-Stern am Kühlergrill
hinzu. Damit soll damals wie heute die Zugkraft des Unimogs hervorgehoben werden. Zusätzlich
erhielten die Pritschenbordwände des aktuellen Fahrzeuges noch den »UNIMOG«-Schriftzug.
51085 Unimog U 5023 Doppelkabine, Schwarz mit Bügel € 34,99
In edlem Schwarz präsentiert sich dieser an einen Privatkunden in Ulm ausgelieferte Unimog U5023
der Baureihe 437.4 (UHE). Die Doppelkabine ist für diese Baureihe optional lieferbar und bietet bis zu
5 Personen Platz. Wie das Vorbild, so hat auch das Modell auf der Pritsche einen Überrollbügel
montiert.
51159 Mercedes-Benz Vito, Bundespolizei / Gendarmerie € 35,99
Weißer Funkstreifenwagen der Bundespolizei im rheinland-pfälzischen Bad Bergzabern (nahe des
Deutschen Weintors zur Grenze ins Elsass). Das Fahrzeug der Bundespolizeiabteilung befindet sich im
Fuhrpark der Deutsch-Französischen Einsatzeinheit (DFEE) der während des Aachener Vertrages
gegründeten Einheit unter dem Namen »Daniel Nivel«. Daniel Nivel ist ein französischer Gendarm, der
bei Ausschreitungen 1998 von deutschen Fußball-Hooligans angegriffen und schwer verletzt wurde.
Die DFEE ist eine anlassbezogene Gelegenheitseinheit, die für Einsätze bei Großveranstaltungen
hinzugerufen wird. So wurde beispielsweise die deutsch-französische Polizeieinheit DFEE beim G7-
Gipfel sowie bei der Tour de France eingesetzt. Seit 2021 wurde die DFEE durch die gemeinsame
deutsch-französische Diensteinheit (GDFD) ergänzt.
Diese Einheit wurde ebenfalls aus Angehörigen von Gendarmerie und Bundespolizei gebildet und wird
anlassbezogen von örtlichen Dienststellen zur Bekämpfung von irregulären Migranten hinzugezogen.
Die Fahrzeuge sowie das 1:87er Modell werden durch den zusätzlichen Schriftzug »Gendarmerie« auf
Front- und Heck- sowie auf Fahrer- und Beifahrerseite speziell gekennzeichnet.
51287 Framo V901/2 Halbbus mit Dachgarten € 25,99
Packesel! Nicht nur der Innenraum des Framo wurde vollgestopft; wenn es nicht ausreichte, dann
wurden auch noch weitere Dinge auf den Dachgarten verladen und je nach Transportgut entsprechend
mit einer Schutzplane abgedeckt.
51359 Belarus MTS-50, Deutsche Reichsbahn, Grau € 25,99
Grauer Traktor Belarus aus den Diensten der Deutschen Reichsbahn (DR) aus dem Bereich der
Verladestationen.
In einem Staat, in dem so viel für den Export gearbeitet wird, ist es natürlich unerlässlich,
entsprechende Transportmöglichkeiten zu gewährleisten. Da jedoch die DDR nicht über entsprechend
viele Transportfahrzeuge verfügte und auch bezüglich der westlichen Grenzüberfahrten Vorsicht walten
ließ, musste der Transport hauptsächlich auf die Schiene verlegt werden. Das Staatsunternehmen
Deutsche Reichsbahn (DR) war somit einer der größten Arbeitgeber der DDR. Unter dem Namen der
DR wurde die Staatsbahn in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw. auch Deutschen
Demokratischen Republik (DDR) betrieben. Nach der Wiedervereinigung am 31. Dezember 1993
wurde die Deutsche Reichsbahn mit der Deutschen Bundesbahn (DB) vereinigt und später dann
weiterhin als bundeseigene Deutsche Bahn AG (DB AG) bis heute weitergeführt.
51659 Robur LO 1801 A, FFW Auerbach mit Bauchbinde € 33,99
Roter Schlauchwagen (SW 1000) mit weißer Bauchbinde der freiwilligen Feuerwehr aus dem
sächsischen Auerbach im Vogtland. Heute zählt der Robur zu den Traditionsfahrzeugen und wird
weiterhin liebevoll gepflegt.
51820 Robur Garant K 30 Kastenwagen, Gütertaxi € 31,99
Der graue Robur wurde zur Abholung oder zur Lieferung von Waren als »Gütertaxi« eingesetzt.
52224 Mercedes-Benz VF 123 Miesen, Italien Croce Bianca € 36,99
Italienisches Ambulanzfahrzeug des Weißen Kreuz in Milano. Die 1907 in Milano (Mailand)
gegründete Vereinigung unterhält mittlerweile 37 Rettungswachen. Die freiwillige Vereinigung ist in
sozialen Bereichen der Lombardei aktiv und zählt zu den größten Rettungsverbänden der Region, deren
Aufgaben im Bereich Regelrettungsdienst, dringende Organtransporte und Katastrophenschutz liegen.
Auch ist das Croce Bianca auch für die Organisation von »Erste Hilfe« Kursen zuständig.
52635 Mercedes-Benz Sprinter langer Radstand Bus, Feuerwehr Winsen (Luhe) € 36,99
Roter Einsatzleitwagen (ELW 1) der Freiwilligen Feuerwehr der niedersächsischen Stadt Winsen an der
Luhe.
52846 Ford Ranger / Hardtop, Feuerwehr Wolfhagen € 33,99
Roter Pick-up mit Hardtop der Feuerwehr aus dem nordhessischen Wolfhagen. Das 160 PS starke
Einsatzfahrzeug mit zuschaltbarem Allradantrieb wird tagsüber von den hauptamtlichen Kräften
genutzt, steht aber stets für Kleineinsätze, Transport- und Zubringerdienste bei größeren Einsätzen oder
als Einsatzfahrzeug für unwegsames Gelände zur Verfügung. Ebenso wird der Ranger auch als
Führungsfahrzeug des Katastrophenschutzes eingesetzt.
52855 Ford Ranger, Ordnungsbehörde Wehrheim, metallic € 32,99
Silber lackiertes Einsatzfahrzeug der Ordnungsbehörde mit blauer Bauchbinde der hessischen Stadt
Wehrheim/Hochtaunuskreis, das auch liebevoll Apfeldorf am Limes genannt wird.
52859 Ford Ranger, mobiler Hufschmied € 28,99
Ein Satz neue Schuhe bitte! …oder so ähnlich. Der grüne Ford ist vorgefahren, der Hufschmied hat sein
komplettes Werkzeug auf der Ladefläche, jetzt geht´s gleich an die Arbeit.
53214 Trabant P601 Kombi, Hundetransporter Kriminalpolizei € 24,99
Wau! Ganz typisch bei Hundetransportern der Polizei sind die zwei Lüftungsgitter in den hinteren
Seitenblechen, die statt der Fenster eingebaut sind. Polizeihunde sind bei den vielfältigsten Einsätzen
der Polizeiarbeit von Nöten.
53468 Mercedes-Benz Sprinter kurzer Radstand/Flachdach,
Werkfeuerwehr Thyssenkrupp € 39,99
Leuchtroter Unfallhilfswagen (UHW) mit leuchtgelben Applikationen der Werkfeuerwehr
Thyssenkrupp im nordrhein-westfälischen Duisburg.
53469 Mercedes-Benz Sprinter kurzer Radstand/Flachdach, Polizei Berlin € 38,99
Weißer Diensthundeführerkraftwagen (DhuFüKW) mit blauer Bauchbinde der Berliner Polizei.
Dementsprechend ist das Original auch ausgestattet. Das Fahrzeug hat neben Hundeboxen im
Heckbereich und beidseitigen Schiebetüren auch eine Dachklimaanlage für den Innenraum. Damit
kommen Hundeführer und ihre Diensthunde stets gut klimatisiert zum Ziel. Das ist gerade für die
Hunde, die zu allen Arten von Einsätzen herangezogen werden, besonders wichtig.
53529 Ford Kuga, DRK Kreisverband Sigmaringen € 36,99
Weißes Einsatzleitfahrzeug (ELF) mit rot/gelbem Karomuster der baden-württembergischen Stadt
Sigmaringen.
53530 Ford Kuga, Feuerwehr Essen € 35,99
Rotes Einsatzfahrzeug der Berufsfeuerwehr mit modernem Designdruck der nordrhein-westfälischen
Stadt Essen. Das Fahrzeug wird dort als Dienstfahrzeug des Pressesprechers genutzt.
53612 IFA HL 10 Anhänger, Feuerwehr mit Aufschrift € 16,99
Roter Wassertankwagen (WTA) der Feuerwehr. Der Anhänger stammt noch aus Altbeständen der NVA
(Nationale Volksarmee) der DDR und wurde entsprechend umlackiert. Konzipiert wurde der Anhänger
in erster Linie für das Militär der DDR. Ziel war es, ein spezielles Basisfahrgestell für den Transport zu
erhalten, das man durch diverse Wechselaufbauten auf die jeweiligen Bedürfnisse anpassen konnte.
Diese entsprechenden Wechselsaufbauten konnte man dann auf den Längsholmen des Fahrgestells
mittels Schnellverschlüssen befestigen oder abmontieren. Ebenso clever waren auch die Aufbauten, wie
beispielsweise Feldküchen, Wassertanks, Trinkwasserbehälter etc. Auch diese wurden so konstruiert,
dass sie problemlos abgesetzt und separat aufgestellt werden konnten.
53727 Nissan Navara, Feuerwehr Glücksburg € 27,99
Da wird es doch hoffentlich nicht im Schloss brennen?! Kein Problem, der rote Nissan der schleswigholsteinischen Feuerwehr schaut schon nach dem Rechten. Fast könnte man das Modell auch mit einem
niederländischen Fahrzeug verwechseln, denn das Design mit den schräggestellten Streifen ist dem der
Niederländer-Einsatzfahrzeuge extrem ähnlich.
Der Kommandowagen (KdoW) der Freiwilligen Feuerwehr wird zudem auch als Zugfahrzeug für
Schlauchboottrailer für das Mehrzweckboot sowie als Fahrzeug für Lehrgangs- und Besorgungsfahrten
genutzt, ebenso wie für Transporte der Jugendfeuerwehr. Tja, in Glücksburg hatte die Feuerwehr auch
tatsächlich großes Glück, denn der Nissan konnte aufgrund eines sehr großzügigen Nachlasses eines
Glücksburger Bürgers angeschafft werden und erhielt zur Erinnerung den Vornamen des Spenders
»Herrmann«.
53730 Nissan Navara / Hardtop, Politi, Polizei Norwegen € 35,99
Weißes Einsatzfahrzeug der norwegischen Polizei. Das gelb/schwarze typische Design verleiht allen
Fahrzeugen nicht nur ein auffallendes sondern auch sehr wertiges und elegantes Aussehen.
53733 Nissan Navara, Black & White € 24,99
Mit der Gründung des Unternehmens »Kaishinsha Motorcar Works« durch Masujiro Hashimoto 1911
in Tokio beginnt die Geschichte der Fahrzeugmarke Nissan. Zunächst wurde 1914 der erste PKW
gebaut – damals noch »DAT« (aus den Initialen der Investoren Kenjio Den, Rokuro Aoyama und
Aketaro Takeuchi) genannt. Da es jedoch keinen Markt für solche Luxusgüter gab, produzierte das
Unternehmen 1918 unter dem Namen »Kwaishinsha Motorcar Co.« LKW für die Kaiserliche
Japanische Armee.
Im Laufe der Jahre kam es immer wieder zu Namensänderungen und Kooperationen mit anderen
Unternehmen. 1934 wurde Nihon Sangyo (dessen Aktien an der japanischen Börse unter dem Kürzel
Nissan geführt wurden) bei der Aktionärsversammlung Hauptanteilseigner und das Unternehmen erhielt
seinen heutigen Namen Nissan Motor Co., Ltd. Im Laufe der Jahre durchlief der Konzern viele Höhen
und Tiefen wie: 1936-1945 Kriegsproduktion, 1946-1949 Nachkriegszeit, 1950-1979 Lizenzfertigung
und Expansion ins Ausland, 1980-1999 vom Boom der 80er in den Beinah-Bankrott der 90er-Jahre,
1999-2006 partnerschaftliche Allianz mit Renault 99 und Übernahme von Volvo Truck AB in 2006,
2011 starke Beschädigungen der Produktionswerke durch ein großes Erdbeben in Japan.
Vor dem Einstieg bei Mitsubishi 2016 präsentierte Nissan auf der IAA 2015 die nun schon vierte
Generation des Pick-up Nissan NP300 Navara (auch unter der Bezeichnung »Frontier« geführt). Im
Januar 2016 waren die ersten Pick-up dann auch in Deutschland erhältlich, obwohl sie bereits zuvor in
Thailand ihre Weltpremiere feierten und auch dort schon verkauft wurden. Für den europäischen Markt
wurde der Ein-Tonnen-Pritschenwagen im neuen Crossover-Look mit spezieller Komfort-Ausstattung
angeboten und lässt eher Vergleiche mit einem SUV als mit einem Nutzfahrzeug aufkommen. Gerade
diese Erscheinung soll den Pick-up alltagstauglicher und familiengerechter wirken lassen, gegenüber
denen im nicht europäischen Raum erschienenen King Cab und großen Doppelkabinern.
Die vierte Generation (D231) löste damit die seit 2005 gebaute dritte Generation im Segment der EinTonnen-Pritschenwagen ab. Bei dem neuen Navara mit seinem 2,3 Liter Dieselmotor können
interessierte Kunden zwischen zwei Leitungsstufen wählen: entweder wird die Motorkraft über ein
manuelles Sechs-Gang-Getriebe oder über ein siebenstufiges Automatikgetriebe übertragen. Auf Basis
des Navara folgen auch bei den Herstellern Renault (Alaskan) und Mercedes-Benz (X-Klasse) ab 2017
entsprechende Pick-up. Das im November 2020 präsentierte Facelift und die damit umfangreiche
überarbeitete Version des Navara wurde jedoch in Europa nicht mehr angeboten, da das Werk in
Barcelona 2021 geschlossen wurde.
53910 IFA P3, FFW Langenau € 25,99
Der geländegängige P3 stammt ursprünglich aus den Militär-Beständen der NVA (Nationale
Volksarmee) der DDR und wurde von der Freiwilligen Feuerwehr im sächsischen Langenau übernommen.
54405 TIH 445 Schlepper mit Fahrer und Betonrohr € 54,99
Blaugrüner Schlepper Mobilkran TIH 445 ausgerüstet mit Lasthaken. Der robuste Alleskönner
transportiert ein Betonrohr und hat sogar eine Fahrerfigur mit Schutzhelm im Innern des Fahrerhauses.
Die voll funktionsfähige und bewegliche Miniatur lässt keine Wünsche offen und bereichert durch ihre
vielen liebevollen Details jede Modellsammlung.
54507 Ford Transit 2014, BRK € 31,99
Weißer Personentransporter im Fahrdienst des Bayerischen Roten Kreuz (BRK),
54511 Ford Transit 2014, GLS € 31,99
Ist da das langersehnte Paket unterwegs??? Der weiße Lieferwagen des Paketbeförderers GLS (General
Logistics Systems B.V.) mit der plakativen Bedruckung kommt eiligst vorgefahren. GLS geht aus dem
ursprünglichen Versender German Parcel hervor, nachdem 1999 die Royal Mail neuer Gesellschafter
wurde.

Fiat Ducato
Trilogie! Ein Modell, dreimal anders. Der beliebte Kleintransporter Ducato wurde von Fiat und Groupe
PSA (Peugeot Société Anonyme) seit 1982 im Joint-Venture Sevel Sud (Società Europea Veicoli
Leggeri Sevel S.p.A. / Europäische Gesellschaft für leichte Nutzfahrzeuge) hergestellt. Beide
Kooperationspartner fusionierten zu Stellantis (Marken wie Maserati, Alfa Romeo, Lancia, Jeep,
Chrysler, Dodge, RAM, Abarth, Citroën, Fiat, Opel/Vauxhall und Peugeot), die seitdem dort gebaut
werden. Die baugleichen Transport-Fahrzeuge Ducato, Citroën und Peugeot unterscheiden sich
hauptsächlich durch die jeweils verwendeten Motoren. Die erste Generation des Ducato I wurde gerne
als Basis für Wohnmobile eingesetzt. Daher gab es ihn sowie seine Schwestermodelle jeweils mit
Einzelkabinen. Die zweite Generation des Ducato sowie Citroën Jumper und Peugeot Boxer wurden
sogar 1994 zu den Van of the Year auserkoren. Eine weitere Modellpflege erhielten die Modelle 2011,
dabei wurde die Karosserie kaum verändert, die wesentlichen Änderungen fanden durch
leistungsstärkere und verbrauchsärmere Motoren statt. Modifizierte Innenausstattungselemente wie ein
neues Armaturenbrett, zweifarbige Sitzbezüge, neue Seitenverkleidungen sowie neue Bedienelemente
für die Klimaanlage, Radio und Halterung für Navi waren nur bei intensiverer Betrachtung augenfällig.
Erst mit der Modellpflege 2014 erhielten alle Modelle auch eine umfangreiche optische sowie
technische Überarbeitung. Die folgenden Modelle lassen sehr schön das neue Design erkennen und
brillieren durch scharfe Konturenführungen.

54650 Fiat Ducato Bus, Weiß FORMNEUHEIT € 26,99
54651 Fiat Ducato Bus, Grün FORMNEUHEIT € 26,99
54655 Fiat Ducato Bus, Taxi FORMNEUHEIT € 28,99
Geräumiges Taxi in typisch beiger Farbgebung mit filigranem Taxischild auf dem Dach.

ESPEWE Automodelle 1:87
Am 17.7.1965 rollte der erste IFA W50 LKW aus den Produktionshallen in Ludwigsfelde vom Band.
Im Jahr 2025 wird daher 60 Jahre IFA W50 gefeiert. Und da dieser LKW der absolute Liebling im
Espewe-Programm ist, erscheinen gleich zwei Sondermodelle als Jubiläums-Version. Sowohl der
25.000ste W50, der in die UdSSR geliefert wurde, als auch der 350.000ste W50, der insgesamt vom
Band lief, werden als Modellversion speziell dekoriert. Daneben wird es auch weitere Versionen des
sehr beliebten Düngerstreuaufbaus, der im Vorjahr seine Modellpremiere feierte, auf dem Fahrgestell
des W50 und L60 geben und bestehende Serien, wie z.B. die LPG Roter Oktober ergänzen.
95050 IFA HW80, Dunkelgrau € 22,99
Der landwirtschaftliche Anhänger wurde seit 1969 im VEB Kraftfahrzeugwerk »Ernst Grube« Werdau
produziert. Die Abkürzung HW80.11 steht dabei für den Zweiseitenkipper-Aufbau, baugleich zum
Anhänger HL 80 mit Straßenbereifung. Der HW80 war der Standardanhänger zum Transport von
Getreide, Stalldung oder Baumaterialien. Die oberen seitlichen Bordwände konnten innerhalb kürzester
Zeit demontiert und der Hänger so dem Einsatzzweck angepasst werden. Ab 1984 wurde die Produktion
im Rahmen der zentral gesteuerten Umorganisation des Grube-Werkes von Werdau nach Oranienburg
verlegt. Anhänger dieses Typs sind auch heute noch weit verbreitet und es gibt einige Hersteller, die
landwirtschaftliche Aufbauten für das HW80-Fahrgestell anbieten und bestehende Anhänger
aufarbeiten.
95051 IFA HW80.11, halbe Bordwand, Dunkelgrau € 22,49
Der landwirtschaftliche Anhänger wurde seit 1969 im VEB Kraftfahrzeugwerk »Ernst Grube« Werdau
produziert. Die Abkürzung HW80.11 steht dabei für den Zweiseitenkipper-Aufbau, baugleich zum
Anhänger HL 80 mit Straßenbereifung. Der HW80 war der Standardanhänger zum Transport von
Getreide, Stalldung oder Baumaterialien. Die oberen seitlichen Bordwände konnten innerhalb kürzester
Zeit demontiert und der Hänger so dem Einsatzzweck angepasst werden. Ab 1984 wurde die Produktion
im Rahmen der zentral gesteuerten Umorganisation des Grube-Werkes von Werdau nach Oranienburg
verlegt. Anhänger dieses Typs sind auch heute noch weit verbreitet und es gibt einige Hersteller, die
landwirtschaftliche Aufbauten für das HW80-Fahrgestell anbieten und bestehende Anhänger
aufarbeiten.
95295 IFA W50LA TLF16 (Tanklöschfahrzeug), Friedrichshagen € 48,49
Die Serienfertigung des TLF 16 begann 1969 im »VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde« auf dem
Allradfahrgestell des W50. Das Fahrzeug wurde wie das Löschfahrzeug (LF16) mit Fahrerhaus und
Aufbau als selbstständige Einheiten konzipiert und war mit dem Allradantrieb auch abseits befestigter
Straßen einsetzbar.
Die Doppelkabine in Ganzstahlbauweise war für eine Besatzung von sechs Mann vorgesehen. Das
Besondere am Vorbild des Modells ist die Bauchbinde in weißer Farbe, die auf der Wulst unter den
Fenstern angebracht wurde. Da die Gestaltungsgrundsätze, die ein einheitliches Erscheinungsbild der
Feuerwehrfahrzeuge sicherstellen sollten, zum Zeitpunkt der Lackierung noch nicht in Umlauf waren,
lackierte ein Kamerad der Feuerwehr in Friedrichshagen das Löschfahrzeug mit der schmalen
Bauchbinde. Diese Bauchbinde endete an den hinteren Türen, da der Kamerad keine Idee hatte, wie der
Streifen weiter verlaufen sollte und einen sauberen Abschluss lackieren wollte. Diese Lackierung dürfte
einmalig in der DDR gewesen sein und zierte neben dem LF, dem TLF auch den selbst aufgebauten
Schlauchwagen der Feuerwehr in Berlin Friedrichshagen.
95299 IFA W50 LAA, Tunesien € 38,99
Der W50 wurde in über 70 Grundvarianten mit verschiedenen Aufbauten konzipiert. Der LA/A stellte
dabei die militarisierte und geländegängige Version der wichtigsten LKW-Serie der DDR dar.
In den 80er Jahren wurde ein großer Anteil der Produktionsleistung in Ludwigsfelde für den Export
genutzt, um mit den Fahrzeugen auf Fahrgestellen des W50 und L60 Devisen einzunehmen. Sie wurden
in nennenswerter Stückzahl in der militärischen Variante in Länder wie Ägypten, Iran oder Irak
exportiert. Dort waren sie aufgrund der günstigen Beschaffungspreise beliebt und blieben bei
Kampfeinsätzen einfach im Gelände zurück, wenn sie durch feindlichen Beschuss beschädigt wurden.
Das Vorbild dieses Fahrzeugs war mit der nachgebildeten Beschriftung in Tunesien eingesetzt.

MEHLHOSE Automodelle 1:87
Originalgetreue Fahrzeuge, Anhänger und Traktoren beliebter Modelltypen im Maßstab 1:87 und 1:160
des deutschen Herstellers Harold Mehlhose aus Bernsdorf.
Spähpanzerwagen SPW40 P2
Der BRDM-2 (steht im Russischen für „Gepanzertes Aufklärungspatrouillenfahrzeug«) ist ein
amphibischer, gepanzerter Spähpanzer mit Allradantrieb (4×4), der in der UDSSR Anfang der 1960er
Jahre entwickelt und von 1966 bis 1987 gebaut wurde. Geschaffen wurde er, um den bereits in großen
Stückzahlen bei der Truppe vorhandenen, von 1957 bis 1966 gebauten BRDN-1 abzulösen.
Verbesserungen beim neuen Baumuster waren neben der erhöhten Leistung und Mobilität eine
schwerere Bewaffnung (ein 14,5 und ein 7,62 mm MG), eine ABC-Schutzanlage und der Einbau von
Nachtsichtgeräten sowie einer Navigationsanlage. Ausgelegt war der Radpanzer für eine vierköpfige
Besatzung (Kommandant, Fahrer, Richt- und Ladeschütze). Das in der Grundausstattung 7,0 t schwere
Fahrzeug wurde von einem 4- oder 8-Zylinder-Dieselmotor mit 103 kW/140 bzw. 107 kW/145 PS
angetrieben, die den BRDM-2 mit der Werksbezeichnung GAZ-41-08 auf der Straße bis auf 95 bzw.
110 km/h zu beschleunigen vermochten. Der – wie der Motor – im hinteren Teil der Wanne befindliche,
290 Liter fassende Treibstofftank verlieh dem Radpanzer eine Autonomie von beachtlichen 700 bis
1.000 km.
Der Turm, der keine Luke hat, ist identisch mit dem des BTR-60PB-Schützenpanzers. Der BRDM-2
wurde mit verschiedenen Waffensystemen gebaut und in viele „sozialistische” Länder exportiert. So
auch von 1966 bis 1988 in die DDR, allerdings waren diese Fahrzeuge mit einen V8-Ottomotor (GAS41) mit Wasserkühlung und 103 kW/140 PS Leistung ausgestattet. In der Nationalen Volksarmee
(NVA) wurde er hauptsächlich als Schützenpanzerwagen 40P2 (SPW-40P2) eingesetzt.
Der Umbau einer gewissen Anzahl an Fahrzeugen zu Zug- und Kompanieführer-Fahrzeuge (SPW-40P2
K) bzw. Melder- und Kurierfahrzeuge (SPW-40P2 M/F) erfolgte in den NVA-Werkstätten.
Führungsfahrzeuge ohne Turm liefen unter der Bezeichnung SPW-40P2 UM. Daneben gab es noch eine
Reihe weiterer Sonderausführungen.
210 104003 Spähpanzerwagen SPW40 P2 mit Generator, NVA € 27,49
210 104004 Spähpanzerwagen SPW40 P2 mit Raketenaufbau, NVA € 27,49

Alle Preise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise in Deutschland.