Sehr geehrte Damen und Herren,
wie wird das Wetter morgen oder übermorgen??? Na, dann greifen wir doch gleich mal zum
Smartphone und fragen Herrn Google, der weiß das! Vor längerer Zeit konnte man sich doch tatsächlich
darauf verlassen, aber ganz ehrlich – in der letzten Zeit klappt das überhaupt nicht mehr, nicht einmal
ansatzweise. Da lacht einen die Sonne vom Display an und draußen schüttet es oder umgekehrt. Wie oft
wird eine Regenfront angekündigt und man freut sich und denkt: hach, dann muss ich heute Abend
nicht den Garten wässern. Am nächsten Morgen stellt man dann fest, dass man wohl doch besser hätte
zum Sprenger greifen sollen. Oder man plant für das Wochenende eine Grillparty und je näher das
Wochenende kommt, umso mehr auch Wolken, Regen, Unwetter – die Party fällt ins Wasser.
Überhaupt, das Wetter lässt sich nicht voraussagen, schon gar nicht für einen ganzen Sommer oder
Winter. Der diesjährig angekündigte Dürresommer ist ja auch mal wieder anders ausgefallen und einige
Gegenden, die mit Überschwemmungen und Bergrutschen zu tun hatten, können nur fragend den Kopf
schütteln. Bisher war es ein ganz normaler und typischer Sommer mit Sonnen- und Regenabschnitten.
Auch die Gluthitze toppte nicht die Gluthitze aus den 50er Jahren. Kurzum, alles im grünen Bereich.
Vor vielen Jahren ließ man auf dem Meer Wetterballons steigen und ermittelte so das Wetter –
perfekt!!! Doch mit Einzug der Technik vertraut man nur noch Computersimulationen und errechnet das
Wetter. Vergisst aber, dass sich Natur nicht berechnen lässt, hätte man es doch nur bei der alten
Methode belassen und vor Ort Messungen durchgeführt. Bewährtes hat sich aus gutem Grund bewährt!
Das gleiche trifft auch beim Hobby zu, bewährte Spiele und Basteleien sind auch noch heute gefragt
und beliebt, wenn auch nicht immer gerade im Mega-Trend. Doch auch der wechselt und Bewährtes
kommt immer wieder. Wie das Modellbau- und Sammelhobby, was fördert besser die Kommunikation
und die Kreativität?!!
Modellbau
Aufwändige und detailgetreue Artikel, die nicht nur auf gepflegten Modellbahnanlagen zu finden sind.
Viele interessante Neuheiten finden auch als Einzelstücke in Vitrinen einen besonderen Platz oder
begeistern »eingefleischte« Auto-Sammler, die mit verschiedenen Artikeln den Hintergrund ihrer
Modellautosammlung thematisch anpassen und damit die Wirkung verschiedener Modelle erhöhen.
Lassen Sie sich inspirieren…
1369 TÜV SÜD Service-Center € 45,99
…bis dass der TÜV euch scheidet… Wer kennt ihn nicht, den lustigen Satz an einen Autonarren. Aber
leider für manche bittere Wahrheit! Auch wenn das geliebte Vehikel viele Jahre treue Dienste geleistet
hat, am Ende entscheidet der TÜV über das berechtigte Dasein auf den Verkehrsstraßen. Das passende
blaue Gebäude mit dem hohen Rolltor muss natürlich nicht zwangsläufig als TÜV genutzt werden
sondern macht auch als Kfz-Werkstatt eine gute Figur. Entscheiden Sie selbst…
1842 Geräteschuppen € 16,99
Klein und kompakt. Der ansprechende Geräteschuppen aus Echtholz passt zu allen Bereichen, ob in
einen Garten, Hinterhof, Vorplatz, Bauernhof und und und.
1843 Kleine Laderampe € 12,99
Auf dem Holzweg?! Nein, keinesfalls! Die hölzerne Laderampe ist vielseitig nutzbar, ob auf Bahnhöfen
oder Lagerhäusern und überall da, wo es Höhenunterschiede zu überbrücken gilt. Genauso an Ufern von
kleinen Seen und Flüssen, an denen man mit Kanus oder sonstigem Schwimmutensilien ins Wasser
möchte, ist eine solche Rampe dann in umgekehrten Sinn nutzbar.
1844 Hühnerstall mit Hühnern € 24,99
Kräht der Hahn auf dem Mist, ändert sich´s Wetter oder´s bleibt wie´s is´! Wer kennt sie nicht, die
humoristischen Bauernweisheiten. Auf jeden Fall haben die Hühner mit diesem Stall das große Los
gezogen. Ist es zu heiß, zu kalt oder zu nass, die gefiederten Herrschaften können sich jederzeit in ihr
Luxusapartment zurückziehen. Friedolin, der stolze Hahn, wacht derweilen über seine drei Hennen. Wie
viele seiner »Mädels« sind wohl noch im Stall????
1857 Friedensglocke € 12,99
Bim bam…. Dieses Exemplar steht am Eingang zu einer Gedenkstätte und macht eine ganz glänzende
Figur. Sie muss aber nicht nur bei Kapellen, Kirchen oder auf Friedhöfen stehen, sondern auch als
»Mittagsglocke« auf Firmengeländen oder in Parks und öffentlichen Anlagen als Attraktion. Kleines
Bauwerk, große Wirkung!
1978 Alte Fabrik € 89,99
Jugendstil lässt grüßen! Das wunderschöne Backsteingebäude aus dem 19. Jahrhundert ist eine
Augenweide und lässt sich aufgrund seiner geringen Größe auf vielen Anlagen gut unterbringen. Ein
historisches Fabrikgebäude, das mit jedem Baustil kombinierbar ist und selbst mit moderner WerbeBeschriftung harmoniert. Im Übrigen muss das nicht nur ein Fabrikgebäude sein, es könnte auch sehr
gut eine kleine Brauerei sein und auch ein Lokal mit Biergarten. Lassen Sie Ihrer Inspiration freien
Lauf, Sie werden begeistert sein…
Action Sets
79903 Spritzgussmaschine mit Figur € 24,99
Na, da ist der Mechaniker Thomas schwer am Ackern! Die Spritzgussmaschine muss eingerichtet
werden! Wenn man überlegt, was alleine so eine Form wiegt, die man dort einbauen muss. Ohne
speziellen Hebekran und zweiten Mann überhaupt nicht machbar. Zum Glück ist das schwere Teil
schon drin, aber dennoch sind viele Handgriffe nötig bis der Kunststoff mit Hochdruck in die Form
eingespritzt werden kann. Thomas hat auf der nebenstehenden grünen Werkbank einen Schraubstock
parat und noch viele weitere Werkzeuge im Werkzeugwagen. Es muss rasch vorangehen, die
Maschinen dürfen nicht lange stillstehen.
79905 Lackierer mit Kabine und Figur € 24,99
Die ersten Spritzgussteile sind beim Lackierermeister eingetroffen. Niko nimmt die zu lackierenden
Teile vorsichtig heraus und stellt sie in seine Lackierkabine. Maske aufsetzen, Sprühpistole in die Hand
und los geht´s. Sorgsam und mit gezielten Bewegungen gilt es, den Kunststoffteilen einen feinen
Lacküberzug aufzusprühen. Niko ist bald fertig und es wird wieder ein super Ergebnis herauskommen.
79906 Tampondruckmaschine mit Figur € 24,99
Gespritzt und lackiert gehen die Teile nun weiter zu Christine. Sie arbeitet an der Tampondruckmaschine und greift die unbedruckten Teile aus der Kiste auf der linken Seite heraus. Vorsichtig legt
Christine die Teile auf die Vorrichtung und betätigt die Maschine. Farbe für Farbe wird der Druck auf
die Seite des Artikels aufgebracht. Behutsam nimmt sie das Teil heraus, betrachtet es mit der Lupe und
stellt das fertige Teil in die rechte Kiste zur Trocknung. Ein mühsamer Prozess, der höchste
Konzentration erfordert. Schließlich muss bei kleinsten Verschiebungen die Druckmaschine wieder
nachgestellt werden.
79910 Bahnsteigkarre beladen mit Figur € 27,99
Mistiges Geraffel! Fritz ist schon am frühen Morgen genervt, was manche Leute so alles in ihre Koffer
packen. Bei manchen hat Fritz das Gefühl, sie führen eine Gesteinskollektion mit sich. Taschen, Koffer,
Kisten, sogar Fässer müssen auf die Bahnsteigkarre aufgeladen werden. Mal gespannt, was der Tag
noch so bringt und wie viele Gepäckstücke er noch aufladen muss…
79911 Startbereit ! mit Figur € 27,99
Geschafft!!! Anders als sein Bahnkollege Fritz hat Marco schon alles aufgeladen. Vielleicht waren seine
Gepäckstücke nicht so schwer wie bei seinem Kollegen. Er kann jetzt den ganzen Plunder mit der
Bahnsteigkarre zum Zielort fahren.
TT-Spur 1:120
8815 Kleine Laderampe (Beschreibung siehe oben, H0 1843) € 9,99
8826 Geräteschuppen (Beschreibung siehe oben, H0 1842) € 16,99
8827 Friedensglocke (Beschreibung siehe oben, H0 1857) € 12,49
8839 Echtholz-Prellböcke € 17,99
8869 Action Set: Bundespolizei mit Spürhund € 22,49
8877 Hühnerstall mit Hühnern (Beschreibung siehe oben, H0 1844) € 19,99
87006 Lada 1200, Taxi € 19,99
87007 Lada 1200, Fahrschule € 19,99
N-Spur 1:160
8126 Kilometersteine € 16,99
TT Wagen 1:120
Ausgesuchte Wagen für Eisenbahnen in Spur TT mit Normkupplungsschacht und TT-Kupplungen in
höchster Detaillierung.
31326 Kohlewagen FAL [6553] € 49,99
Rotbraun beladener Kohlewagen mit offener Bühne ohne Dach. Der Kohlewagen hat Niesky
Drehgestelle und trägt die Betriebsnummer: 35 50 655 3162 – 4.
31515 Flachwagen mit Rungen Ks [3300] € 49,99
Rotbrauner Flachwagen, beladen mit Stahlplatten. Der Flachwagen mit Rungen trägt die
Betriebsnummer: 21 50 330 0306 – 0.
Automodelle 1:87
Eine interessante Collection wunderschöner Auto-Varianten in originellem und vorbildgerechtem
Design.
Das treibt Autofahrer in den Wahnsinn! (in jeder Presseinfo)
Aufkleber am Heck wie: »Kevin-Rüdiger an Bord«.
42237 Multicar M26 mit Absetzkipper und Holzscheiten FORMNEUHEIT € 23,99
Gut Holz! Das beliebte und universell einsetzbare Multicar mit einem 2,5 Kubikmeter-Container,
beladen mit einer ordentlichen Menge an Holzscheiten.
42251 Multicar M26 mit Plane, Feuerwehr Teltow € 28,99
Zunächst war das Multitalent Multicar im Einsatz des Bauhofs der brandenburgischen Stadt Teltow.
Danach übernahm die freiwillige Feuerwehr das Mehrzweckfahrzeug (MZF) für ihre Dienste. Nach viel
Eigenleistung wurde das Fahrzeug auf die Bedürfnisse der Feuerwehr umgebaut und an der
hauptamtlichen Wache stationiert. Hier ist das MZF im Einsatz als Schneeräumfahrzeug auf dem
Gelände der Hauptwache, wird zum Aufbringen und Aufnehmen von Bindemittel oder zur Beseitigung
von Verunreinigungen auf Straßen und Wegen genutzt. Außerdem ist das Fahrzeug mit einer kippbaren
Pritsche ausgestattet und verfügt über diverse Anbaugeräte. So wird es beispielsweise auch als
Zugfahrzeug für einen Mehrzweckanhänger eingesetzt. Gerade für schlecht erreichbare Stellen wird das
MZF aufgrund seines geringen Eigengewichts und Größe gerne herangezogen. So wurde das Fahrzeug
auch mit einer SoSi-Anlage ausgerüstet, verfügt aber dennoch nicht über einen eigenen Funkkenner.
46183 Smart Fortwo Coupe 12, Polizei Bochum € 29,99
So klein und schon bei der Polizei. Das Einsatzfahrzeug der nordrhein-westfälischen Stadt Bochum ist
ein absoluter Hingucker und sorgt bei seinem Erscheinen überall für Aufsehen. Durch die Größe
reagieren viele Passanten mit Staunen oder lächeln amüsiert. Aber dennoch hat der Kleine alle
Sonderrechte der Polizei. Die liebevoll bezeichnete Knutschkugel gehört zur Pressestelle und zur
Einstellungsberatung.
48736 Fiat 500 mit Aufziehschlüssel € 17,99
Ressourcensparend! Vielleicht auch eine Überlegung wert, statt des Tanks eine Aufziehfeder
einzubauen und nach Ablauf einfach wieder aufziehen. Obwohl, das wird mit diesem riesigen Schlüssel
bestimmt sehr aufwändig und ohne zweiten Mann kaum durchführbar sein. Originelle Idee eines
Autoliebhabers. Stellt sich nur die Frage, ob das Fahrzeug so auch durch den TÜV kommt…
Fiat 500
Der Urtyp Fiat 500, liebevoll auch »Topolino« (Mäuschen) oder »Kartoffel« genannt, feierte bereits
sein 50. Jubiläum und ist nach wie vor ein Kultfahrzeug. So »kultig«, dass man sogar Retrofahrzeuge
des Klassikers aufgelegt hat. Doch blicken wir noch einmal zurück. Die Geburtsstunde des Kleinen war
der 4. Juli 1957, hier wurde er der Öffentlichkeit vorgestellt. Als Nuovo 500 (»neuen 500«) präsentierte
Fiat den Nachfolger des jahrelang erfolgreichen Fiat 500 »Topolino«. In seiner äußeren Konzeption
lehnte sich das neue Modell an den zwei Jahre zuvor vorgestellten Fiat 600 an. Zunächst jedoch blieben
die Verkaufszahlen weit hinter den Erwartungen zurück, Handeln war angesagt. Schon im Herbst 1957
präsentierte man zum Turiner Autosalon das Modell mit einem stärkeren Motor (11 kW / 15 PS = 90
km/h). Auch der Verkaufspreis wurde noch drastischer zum Fiat 600 abgesenkt. Den spartanisch
ausgestatten Fiat 500 konnte man so in Deutschland für 2.990,- DM erwerben. 1965 erschien bereits der
Fiat 500 F mit nach vorne angeschlagenen Türen und mit 13 kW (18 PS). Das schicke Faltdach wurde
ebenfalls weitergeführt. Einschließlich der Kombiversion »Giardinira« und weniger Sondermodelle
wurde von 1957 bis 1977 die stattliche Menge von 3.702.078 Fiat 500 gebaut. Kein Wunder, dass man
selbst heute noch die ein oder andere »Knuffkugel« auf den Straßen wiederfindet.
(Fiat 500 Cabrio grau / grün / rot)
48780 Fiat 500 Cabriolimousine, Trasformabile, Grau FORMNEUHEIT € 17,99
48781 Fiat 500 Cabriolimousine, Trasformabile, Grün FORMNEUHEIT € 17,99
48782 Fiat 500 Cabriolimousine, Trasformabile, Rot FORMNEUHEIT € 17,99
49278 Audi A4 Avant »Facelift«, Tuning € 21,99
Dieses hochdetaillierte Modell ist eine perfekte Nachbildung der Ingolstädter Mittelklasselimousine.
Filigrane, separat eingesetzte Teile und superfeinste Chromprägungen ergeben eine vorbildkonforme
Gesamtwirkung, die durch folgende beachtenswerte Details bestechen: superhochglanzpolierte
Karosserie mit feinsten Gravurlinien, sehr helle Scheinwerfer mit vorbildgetreuer Dreileuchtenoptik
sowie eingesetzte Rückleuchten, feinste Chromprägungen für Kühler- und Ölkühlerumrandung, AudiRinge und Nebelscheinwerfer auf der Vorderseite sowie Auspuffrohre am Heck des Modells,
originalgetreue Inneneinrichtung mit farblich abgesetztem Armaturenbrett und separat eingesetztem
Lenkrad.
51609 Robur LO 1800 A, Grenztruppe € 34,99
Mattoliv lackierter LO 1800 A Mannschaftstransporter der DDR Grenztruppe. Die Grenztruppen
unterstanden dem Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) und waren eine eigenständige
militärische Formation der bewaffneten Organe der DDR zur Sicherung der territorialen Integrität. Ihr
Aufgabengebiet bestand in der Überwachung der land- und seeseitigen Staatsgrenze der DDR.
52122 UAZ 469 mit Raupenantrieb € 39,99
Der Winter hat jetzt voll zugeschlagen, auf dem unwegsamen Gelände kann man sich nur noch mit dem
Raupenantrieb fortbewegen. Innerhalb einer Stunde können die Räder auf die Mattracks umgewechselt
werden. Durch den geringen Bodendruck der Tracks wird die Umwelt geschont. Dieser besondere
Antrieb, für dessen Montage nicht einmal Spezialwerkzeug benötigt wird, ist bereits seit mehr als 15
Jahren im Einsatz und hat selbst harte Tests beim Militär hinter sich. Die »Wegbereiter« sind bis 9.300
kg Fahrzeuggewicht erhältlich und meistern so jedes Gelände.
52849 Ford Ranger mit Raupenantrieb € 32,99
Schlechte Wetterverhältnisse…auf dem unwegsamen Gelände kann man sich nur noch mit dem
Raupenantrieb fortbewegen. Innerhalb einer Stunde können die Räder auf die Mattracks umgewechselt
werden. Durch den geringen Bodendruck der Tracks wird die Umwelt geschont. Dieser besondere
Antrieb, für dessen Montage nicht einmal Spezialwerkzeug benötig wird, ist bereits seit mehr als 15
Jahren im Einsatz und hat selbst harte Tests beim Militär hinter sich. Die »Wegbereiter« sind bis 9.300
kg Fahrzeuggewicht erhältlich und meistern so jedes Gelände.
52968 VW Käfer Ovalfenster zweifarbig, Weinrot / Beige € 20,99
Nostalgischer Käfer in wunderschöner, zweifarbiger Ausführung Weinrot/Beige.
53613 IFA HL 10 Anhänger, Pritschenwagen FORMNEUHEIT € 18,99
Olivgrüner Pritschenwagen mit Plane des Militärs.
54101 Deutz F1M 414 mit Bauer € 33,49
Erntezeit! Herbert fährt mit seinem Traktor schon mal Richtung Scheune, um sich einen der Anhänger
zu holen. Er will noch raus aufs Feld und das erste Stroh einholen. Die Fahrerfigur wurde eigens für
diesen Traktor gefertigt, und so passt alles perfekt zusammen.
54151 Fendt F 15 Dieselross mit Bauer € 33,49
Hoch zu Ross – und sicher im Sattel! Jedenfalls fühlt sich Berthold richtig gut, wenn er mit seinem
Fendt-Traktor über den holprigen Acker fährt. Die Fahrerfigur wurde eigens für diesen Traktor gefertigt
und so passt alles perfekt zusammen.
54153 Fendt F 15 Dieselross mit Mähbalken € 29,99
Bereits 1930 konstruierten die Gebrüder Hermann und Xaver Fendt unter Anleitung des Vaters Johann
Georg Fendt im bayerischen Kempten den ersten 6 PS starken Dieselross-Traktor. 1937 wurde ihr
Unternehmen in das Handelsregister eingetragen. Da das Unternehmen auf Qualität höchsten Wert
legte, ließen auch Verkaufserfolge nicht lange auf sich warten.
1949 erschien das Modell F15, das mit einem wassergekühlten Einzylinder Dieselmotor von MWM
ausgestattet war. Der Traktor besaß zudem ein ZF-Getriebe mit vier Vorwärts- und einem
Rückwärtsgang. Schon ein Jahr danach kam die überarbeitete Version F15G auf den Markt. Neu daran
war das von Fendt in Eigenregie entwickelte Getriebe, das statt des bisherigen 4 Vorwärts- und einem
Rückwärtsgang-Getriebe auf Wunsch auch mit einem 8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgang-Getriebe
ausgestattet werden konnte. Zudem wurde die Vorderachse verstärkt und die Radnaben der Vorderräder
staubdicht gekapselt. Die mit Einführung des F15 umgesetzte runde Haubenform wurde bis zum
Produktionsende der Dieselrösser 1958 beibehalten. In der Bauzeit von 1949 bis 1957 wurden 15.071
Dieselrösser verkauft. 1997 wurde das Familienunternehmen von dem amerikanischen Konzern AGCO
übernommen, das im Jahr 2009 in AGCO GmbH umfirmierte. Die Marke Fendt blieb dennoch erhalten
und ist als Premiummarke das Zugpferd des Unternehmens. Wenige Zeit nach der Übernahme wurde
die Produktsparte um Feldhäcksler, Mähdrescher, Heuwender, Mähwerke, Schwader und Ballenpressen
ergänzt.
Technische Daten
Hersteller: Xaver Fendt & Co.
Modellreihe: F15-Reihe
Modell-Typen: F15 G / F15 GH / F15 G6 / F15 H6
Hubraum: 1178 cm3
Zylinder: 1 Zylinder
Leistung: 15 PS / 11 kW
Länge: 2580 mm 2650 mm
Breite: 1510 mm 1510 mm
Höhe: 1630 mm 1720 mm
Radstand: 1600 mm 1600 mm
Spurweite: 1250 mm 1250 mm
Wenderadius: 2500 mm 2500 mm
Eigengewicht: 1260 kg 1310 kb
Höchstgeschwindigkeit: ca. 20 km/h
Die 1:87er Miniatur gibt das Modellbaujahr 1951 wieder und besticht durch seine Filigranität. Markant
ist der große, stark gerillte Kühlergrill mit dem »Fendt«- Dieselross-Schriftzug und dem superfeinen
gelben Zierstreifen. Die Miniatur hat zudem einen seitlich ausklappbaren Mähbalken.
54204 Traktor Fortschritt ZT 303 mit Doppelbereifung, Blau € 25,99
Blauer Fortschritt Traktor mit Zwillingsbereifung. Eine Zwillingsbereifung ist dann erforderlich, wenn
der Bodendruck vermindert werden soll oder zu befürchten ist, dass durch sandig oder feuchte Böden
ein Einsinken des Traktors möglich wäre. Mit den problemlos montierbaren Zusatzreifen überschreitet
der Traktor dennoch nicht die für den Straßentransport zulässige Gesamtbreite. Auf den Zusatzblechen
am Heck wurden aber vorsichtshalber die typisch weiß/roten Warnstreifen angebracht – sicher ist sicher.
54205 Traktor Fortschritt ZT 305 Bergtraktor mit Düngemittelstreuer € 28,99
Blauer Bergtraktor mit angebautem Schleuderdüngestreuer D 028/5 mit einem Fassungsvermögen von
600 Litern aus dem Jahr 1986. Hergestellt wurde der Düngestreuer im VEB Landmaschinenbau »Rotes
Banner« im sächsischen Döbeln.
ESPEWE Automodelle 1:87
Am 17.7.1965 rollte der erste W50 LKW in Ludwigsfelde vom Band aus den Produktionshallen. Im
Jahr 2025 wird daher 60 Jahre W50 gefeiert. Und da dieser LKW der absolute Liebling im EspeweProgramm ist, wird dieses Jubiläum mit zwei Sondermodellen als besondere Jubiläums-Versionen
gefeiert. Sowohl der 25.000ste W50, der in die UdSSR geliefert wurde, als auch der 350.000ste W50,
der insgesamt vom Band lief, werden als Modellversion speziell dekoriert. Daneben wird es auch
weitere Versionen des sehr beliebten Düngerstreuaufbaus, der im Vorjahr seine Modellpremiere feierte,
auf dem Fahrgestell des W50 und L60 geben und bestehende Serien, wie z.B. die LPG Roter Oktober
ergänzen.
95291 IFA W50 LA 3SK (Dreiseitenkipper) 25.000 CCCP € 39,99
Der W50 wurde in über 70 Grundvarianten mit verschiedenen Aufbauten konzipiert. Neben dem
Pritschenfahrzeug war die Kipper-Variante die am weitesten verbreitete und in den höchsten
Stückzahlen produzierte Version aus Ludwigsfelde. Mit den breiten Niederdruckreifen wurde die
Geländegängigkeit spürbar erhöht. Der W50 eignete sich sowohl für die Neubaugebiete, in denen
während der Bauphasen kaum befestigte Straßen vorzufinden waren, und auch für schweres Gelände.
Der W50 war einer der Exportschlager der DDR und wurde neben dem nichtsozialistischem
Wirtschaftsgebiet als Devisenbringer auch in die UdSSR (auf russisch CCCP) exportiert. Das 25.000ste
Modell erhielt für die Übergabe eine besondere Beschriftung.
95292 IFA W50 LA/PV (Pritsche, verstärkt), 350.000 € 41,99
Der Grundtyp einer großen Palette von Nutzfahrzeugen der 5t-Nutzmasseklasse aus Ludwigsfelde war
das Pritschenfahrzeug W50L. Seit 1965 gebaut und ständig weiterentwickelt hat sich der 2-achsige
Frontlenker bei in- und ausländischen Abnehmern bewährt. Im Jahr 1983 wurde die ABE (Allgemeine
Betriebserlaubnis) für das allradgetriebene Pritschenfahrzeug mit der verstärkten Pritsche erteilt. Als
Zugmittel und Transportfahrzeug für Material und Personen war diese Fahrzeugversion unter anderem
beim Militär im Einsatz. Auf der Leipziger Messe wurde das Fahrzeug bereits 1982 ausgestellt. Als
Zielmarkt der späteren Blechpritsche waren Länder wie der Irak und Iran festgelegt, um Devisen durch
den Export der Fahrzeuge einzunehmen. Der 350.000ste W50 war so ein Exportfahrzeug und erhielt bei
der Fertigstellung in der Produktion einen fotogenen Schmuck. Passend zum W50 Jubiläum erscheint
von diesem Meilenstein-Fahrzeug das passende Miniaturmodell.
95301 IFA W50L FP Holz Kohlen Koks 37,99
Der Grundtyp einer großen Palette von Nutzfahrzeugen der 5t-Nutzmasseklasse aus Ludwigsfelde war
das Pritschenfahrzeug W50L. Seit 1965 gebaut und ständig weiterentwickelt hat sich der 2-achsige
Frontlenker bei in- und ausländischen Abnehmern bewährt. Fahrzeuge mit verlängerten Kabinen kamen
dabei auf Touren zum Einsatz, auf denen zusätzliches Begleitpersonal, z.B. für Ladetätigkeiten,
notwendig war. Das 4-sitzige Speditionsfahrerhaus war auch für die Fahrausbildung geeignet.
Ausgerüstet mit einem zweiten Lenkrad für den Fahrlehrer war zusätzlich für weitere Fahrschüler oder
den Fahrprüfer Platz vorhanden. Für den Transport von Brennstoffen wie Kohlen waren mehrere
Arbeiter hilfreich, die die bestellte Ware vor Ort schnell abladen konnten. Daher bietet sich das
Speditionsfahrerhaus auch für ein derartiges Fahrzeug des Kohlehandels an.
95302 IFA W50L MK (Möbelkoffer) Handelstransport € 37,99
Der W50 wurde in über 70 Grundvarianten mit verschiedenen Aufbauten konzipiert. Zum Einsatz auf
Langstrecken und zum Transport von Möbeln und sperrigen oder großvolumigen Gütern diente das
Möbelkofferfahrzeug W50L MK. Fahrzeuge mit verlängerten Kabinen kamen dabei auf Touren zum
Einsatz, auf denen zusätzliches Begleitpersonal, wie z.B. beim Möbeltransport, notwendig war. Ein
typischer Lastzug zum Möbeltransport umfasste neben dem W50L MK den dazu passenden
Möbelanhänger der HL70/80 Reihe. Der VEB Handelstransport setzte neben Pritschenfahrzeugen auch
viele Kofferfahrzeuge ein.
95303 IFA W50L Sp (Speditionspritsche), Fruchtsäfte Dodow € 40,99
Der Grundtyp einer großen Palette von Nutzfahrzeugen der 5t-Nutzmasseklasse aus Ludwigsfelde war
das Pritschenfahrzeug W50L. Seit 1965 gebaut und ständig weiterentwickelt hat sich der 2-achsige
Frontlenker bei in- und ausländischen Abnehmern bewährt. Mit dem Speditionspritschenfahrzeug
W50L Sp wurde den Wünschen der Kunden nach einem Nutzkraftwagen mit vergrößerter Ladefläche
für den Transport von Paletten und sperrigen Gütern entsprochen. Gegenüber dem Pritschenfahrzeug
W50L verfügt das Speditionsfahrzeug über eine längere Pritsche mit erhöhter Stirnwand und geteilten
Bordwänden. Die Speditionspritschenausführung wurde für verschiedene Transportaufgaben genutzt.
Auch für den Transport von Getränkekisten war der W50 damit ein Standardfahrzeug in jeder Brauerei.
Das Modell erscheint nach einigen Biervarianten nun auch als Fruchtsaftlieferfahrzeug.
95304 IFA W50L Sp (Speditionspritsche) € 34,49
Der Grundtyp einer großen Palette von Nutzfahrzeugen der 5t-Nutzmasseklasse aus Ludwigsfelde war
das Pritschenfahrzeug W50L. Seit 1965 gebaut und ständig weiterentwickelt hat sich der 2-achsige
Frontlenker bei in- und ausländischen Abnehmern bewährt. Mit dem Speditionspritschenfahrzeug
W50L Sp wurde den Wünschen der Kunden nach einem Nutzkraftwagen mit vergrößerter Ladefläche
für den Transport von Paletten und sperrigen Gütern entsprochen. Gegenüber dem Pritschenfahrzeug
W50L verfügt das Speditionsfahrzeug über eine längere Pritsche mit erhöhter Stirnwand und geteilten
Bordwänden. Die Speditionspritschenausführung wurde für verschiedene Transportaufgaben genutzt.
Auch für den Transport von Getränkekisten war der W50 damit ein Standardfahrzeug in jeder Brauerei.
Das Modell erscheint unbedruckt als neutrales Transportfahrzeug.
Alle Preise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise in Deutschland.
Alle Bilder: © by Busch