43. INTERMODELLBAU 2023

04.04.2023

Noch knapp zwei Wochen, dann ist es wieder soweit:

Bereits zum 43. Mal findet die INTERMODELLBAU in diesem Jahr vom 20. bis 23.April 2023 in den Dortmunder Westfalenhallen statt. An den vier Tagen bietet die Ausstellung alles, was das Modellbahnerherz begehrt.

Traditionell belegt die Modellbahnsparte die Hallen 4 und 7. Dieses Jahr sind wieder viele Groß- und Kleinserienhersteller, Verlage und Händler vertreten und es wird der Treffpunkt der Modellbahnszene sein. Hier kann der Modelleisenbahner nach Herzenslust bummeln und sich die neuesten Produkte der Hersteller anschauen.

Der MOBA hat zum 27. Mal die ideelle Trägerschaft im Eisenbahnbereich übernommen. Neben dem großen MOBA – Stand in Halle 4 erwarten den Besucher rund 30 Modellbahnanlagen in allen gängigen Spurweiten von Z (1:220) bis IIm (1:22,5). Elf Anlagen kommen dabei aus den Ländern Belgien, Frankreich, der Schweiz, Österreich, Norwegen und den Niederlanden. Neun Anlagen feiern in Dortmund zur diesjährigen INTERMODELLBAU ihre Deutschlandpremiere.

Nach langer Abstinenz ist wieder der MEC Bregenz mit von der Partie. Der Verein stellt seine überarbeitete Modulanlage der „Arlbergbahn“ dem Publikum vor. Thema ist die Westrampe der Arlbergbahn. Die Anlage ist als Rundum-Anlage konzipiert. Ganz im Stil der 50er Jahre nachgebaut wurden die Bahnhöfe Langen am Arlberg, Dalaas und Hintergasse. Bauwerke wie die Schmidtobelbrücke, die Brunntobelbrücke, der Engelwandtunnel, die Wälditobelbrücke, die Schanatobelbrücke, der Rüfeviadukt, der Röcken- und Plattentobeltunnel um nur einige zu nennen sind ebenfalls Teil dieser Anlage. Die große Ausstellungsanlage besteht aus 48 Streckenmodulen mit einer Gesamtlänge von 70 Metern. Dazu kommt noch ein Betriebsbahnhof im Hintergrund mit einer Länge von 6 Metern, bestehend aus 3 Modulen mit rund 20 Metern Gleis. Die gesamte Gleislänge beträgt rund 130 Meter, 29 Weichen sind verbaut.

 

Aus Frankreich reisen gleich zwei Anlagen nach Dortmund. Die Anlage aus Limoges zeigt ein typisches französisches BW für Diesel- und Elektrolokomotiven. Diese werden für den Einsatz der langen Hauptstrecke gebraucht. Ebenso wird auf zweiten französischen Anlage aus dem Chatenoyen die die ursprüngliche Landschaft aus dem Chatenoyen dargestellt.

 

Das Thema der Anlage der Lippstädter Eisenbahnfreunde ist die Westfälische Landeseisenbahn (WLE) in Lippstadt und Umgebung. Dargestellt ist der schematische Gleisplan des DB – Bahnhofs Lippstadt um ca. 1970 (DB-Strecke Paderborn – Hamm) mit den von Lippstadt ausgehenden WLE – Strecken nach Warstein und Beckum sowie die DB-Strecke nach Rheda.

 

Gammertingen

Willkommen in den Hohenzollerischen Landen…… lautet das Thema der Anlage “Gammertingen”. Ziel war es den Fuhrpark der HZL auf der Anlage zu präsentieren. Es verkehren mittlerweile so gut wie alle Güterzüge und Triebwagen der Hohenzollerischen Landesbahn.

Seid der Präsentation der großen Segmentanlage während der IMB 2018 ist diese Anlage weiter gewachsen. Nach Ausfahrt aus dem Bahnhof „Gammertingen“ führt die eingleisige Streckt im Halbkreis um das Schloss Gammertingen herum. Hier sind nur noch selbstgebaute Filigranbäume zu sehen. Weiter geht es an einen Industriegebiert vorbei in den großen Abstellbahnhof. Hier werden dann die Zuggarnituren getauscht, was einen abwechslungsreichen Fahrbetrieb auf der Anlage ergibt. Die Anlage wird von der IG Moba Neuhausen vorgestellt.

BEANS ANLAGE

Eine Modellbahnanlage in Modulbauweise nach US-amerikanischem Vorbild. Angesiedelt im grünen Westen der USA. Betrieben wird die zweigleisige Hauptlinie von der Union-Pacific Railroad / Chicago & North Western Division. Die Landschaft könnte zum Beispiel in IOWA angesiedelt sein. Fiktive Orte sind das kleine Lotzburgh mit seinem landwirtschaftlich geprägtem County und Dakota-City, das mit seinen Verwaltungen und Fabriken Arbeitsplätze für das Umland bietet. Die Union Pacific ist nach wie vor mit ihren Bahnanlagen und dem Rangierbahnhof ein großer Arbeitgeber der Region.

Eine Seite der Anlage nimmt den kleinen Landbahnhof “Lotzburgh” mit Viehverladung und einem Getreidespeicher auf. Außerdem ist ein Freiladegleis mit einer kurzen Rampe vorhanden. Am anderen Ende des Bahnhofes ist ein Ladegleis für den örtlichen Brennstoffhändler angeschlossen.

Dazu einige wenige Gebäude. Daran anschließend ist ein Klein-BW für Andys private K&AW entstanden. Danach folgen eine kleine Farm mit Feldern und Weideflächen, aufgelockert durch einen quer zur Anlage verlaufenden Bach, Bäume und Buschgruppen. Neben der Bahnlinie ist eine Straße angelegt, die über einen Bahnübergang die Seite wechselt. Am anderen Ende dieser Anlagenseite befinden sich in einem kleinen Gewerbegebiet weitere landwirtschaftliche Verarbeitungsbetriebe mit Gleisanschlüssen. Den Abschluss dieser Seite bilden ein Straßentunnel und ein 3-gleisiger Eisenbahntunnel.

Der Reiz der Anlage liegt im regen Verkehr mit langen Zügen auf der Hauptstrecke und viel Rangierbetrieb. Jeder “Lokführer” geht mit seinem Zug um die Anlage – Weichen etc. müssen von ihm vor Ort gestellt werden – immer unter Beachtung des sonstigen Verkehrs auf der Strecke.

Hamburg HBF Ost

Bei dieser H0 Modellbahn handelt es sich um die maßstabsgetreue Darstellung des östlichen Teil des Hamburger Hauptbahnhofes zur Kaiserzeit ab ca. 1907. Der Bereich zwischen Altmann-Brücke und Münzplatz ist exakt im Maßstab 1:87 gebaut, während die angrenzenden Bereiche längenverkürzt sind.

Alles auf der Anlage ist nach historischen Zeichnungen oder Fotos im Eigenbau entstanden. Nicht nur die Gleisanlagen mit den zahlreichen historischen Brücken etc. zeigen den ursprünglichen Zustand, sondern auch das gesamte Umfeld ist historisch korrekt dargestellt. Angefangen bei den Hamburger Straßenlaternen, über die Straßen bis hin zu den damaligen Gebäuden. Die Epoche des Kaiserreiches wird hier wieder lebendig.

Besonders vielfältig ist der vorbildgerechte Fahrbetrieb. Neben der preußischen Staatsbahn auf der Strecke Hamburg-Berlin fährt hier auch die Lübeck-Büchener Eisenbahn. Parallel zur Fernbahn verläuft die Strecke der Stadtbahn ( S-Bahn ). Neben der damaligen Dampftraktion verkehrt auch der erste elektrische Serienzug im Modell.

Auf der Altmannbrücke und Straße fährt die Hamburg-Altonaer-Zentralbahn. Eine Hamburger Straßenbahn, die aufgrund ihrer gelben Wagen auch als Chinesenbahn bezeichnet wurde. Abgerundet wird die Vielfalt noch von Luxuszügen. Neben dem Hofzug von Wilhelm II gibt es auch den Kopenhagen-Berlin Express der CIWL zu sehen.

MOBA – Seminare

Die beliebten MOBA – Seminare finden ab diesem Jahr im Erlebnisbereich „Modellbahn“ in der Halle 4 statt. Dort hält der MOBA in Zusammenarbeit mit der Industrie täglich Seminare zum Thema „Modelleisenbahn“. Das beherrschende Thema wird, wie in den vergangenen Jahren, „Digitales Steuern“ sein.

Zum Schluss darf ich Sie alle auffordern, kommen Sie zur 43. INTERMODELLBAU und lassen Sie sich das Top Event des Jahres 2023 in Sachen Modellbahn nicht entgehen. Was Ihnen Dortmund in diesem Jahr bietet, werden Sie auf keiner weiteren deutschen Ausstellung erleben.

 

Hier die Zusammenstellung der Modellbahnanlagen der teilnehmenden Vereine bzw. Einzelpersonen an der INTERMODELLBAU 2023

Spurweite Name Ort Land 
     
II / IIm IG Spur II / Sauerländer Kleinbahn Kronberg D
IIm Furka-Bergstrecke Sektion NRW Rösrath D
1 Spor 1 Team Norway
Deutschlandpremiere
Arendal N
0 Paul Schraepen Hasselt B
H0 ACML 87
Deutschlandpremiere
Limoges FR
H0 Rail Modelisme Chatenoyen
Deutschlandpremiere
Chátenoy le Royal FR
H0 Modell-Eisenbahn-Club Bregenz Bregenz A
H0 MSC Het Spoor
Deutschlandpremiere
Sint Niklaas B
H0 Pemoba Holland ´s Hertogenbosch NL
Deutschlandpremiere    
H0 Modellspoorclub Maas & Waal
Deutschlandpremiere
Druten NL
H0 Schouten, Ron Heerlen NL
H0 Lahann, Thies
Deutschlandpremiere
Vaale D
H0 IGM Kaarst Kaarst D
H0 Eisenbahnfreunde Hönnetal Balve D
H0 Thomas Mann Gymnasium Stutensee D
H0 IG Moba Neuhausen Tuttlingen D
H0 IG Beans US Modelrailroad Wuppertal D
H0 IME Essen D
H0 Pfeiffer, Torsten
Deutschlandpremiere
Itzehoe D
H0 Tinius, Frank Steinbach-Hallenberg D
H0 Bockerl fahr zua Rudelshausen D
H0e + H0f Kauert, Bertram
Deutschlandpremiere
Berlin D
H0f Kohler, Michael Emmen CH
TT Modelleisenbahn- und Eisenbahnfreunde Halle-Stadtmitte Halle D
N Winkelmann, Christian Lingen D
N CMT Haiger D
N Bronkhorst, Loek Nijmegen NL
Z Allekotte, Dietmar Mülheim D